Demonstration und massiver Polizeieinsatz in der Aroser Allee

Reinickendorf. Wegen einer angekündigten Zwangsräumung kam es am 27. Februar zu einem massiven Polizeieinsatz mit 100 Beamten in der Aroser Allee. Die Straße war für mehr als zwei Stunden zwischen Gotthard- und Holländerstraße für den Verkehr gesperrt.

An der Kreuzung Aroser Allee Ecke Grindelwaldweg hatten sich nach einem Aufruf des "Bündnisses Zwangsräumung verhindern" knapp 200 Menschen versammelt, um gegen die Räumung einer 67-jährigen schwer behinderten Mieterin aus einem Haus in der Aroser Allee zu protestieren. Gegen 9.30 Uhr wurde dann eine Entscheidung des Landgerichts Berlin bekannt gegeben, das einen Aufschub der Räumung bis zum 6. März verfügte. Die Demonstration löste sich danach auf. Die Teilnehmer wurden von der Polizei zum U-Bahnhof Franz-Neumann-Platz geleitet. Allerdings bewegte sich ein Teil der Demonstranten auf der Fahrbahn Richtung Holländerstraße. Dabei kam es zu Rangeleien, ein Polizist wurde leicht verletzt.

Die Polizei leitete gegen drei Personen Ermittlungsverfahren unter anderem wegen Landfriedensbruch und schwerer Körperverletzung ein. Ein 24-jähriger Journalist erstattete seinerseits Anzeige wegen Körperverletzung gegen einen Beamten.

Wegen mehrerer Eigentümerwechsel der Wohnung sowie Krankheit war es bei der Zahlung der Miete der Rentnerin zu Verzögerungen gekommen. Schon am 21. Februar hatte Sozialstadtrat Andreas Höhne (SPD) die Übernahme der Mietschulden und der zukünftigen Miete zugesagt. Zugleich appellierte er an die Wohnungseigentümerin, die Kündigung zurückzunehmen. Die beharrt jedoch auf der Kündigung. Aus dem Umfeld der Rentnerin heißt es, dass sie Nachbarn mehrfach belästigt habe, aus ihrer Wohnung unangenehme Gerüche kämen.

Höhne bestätigt, dass das Bezirksamt der Mieterin auch andere Hilfen als nur die Mietübernahme angeboten habe. Der Stadtrat war zudem am Tag der geplanten Räumung vor Ort, um mit Mitarbeitern sofort eine andere Unterbringung der Frau zu gewährleisten.

Der Piraten-Verordnete Michael Schulz, der ebenfalls vor Ort war, will nun genau klären, was das Bezirksamt unternommen hat, um der Frau zu helfen.

Die richtige Hilfe anbieten

Ein Kommentar von Christian Schindler

Steigende Mieten beunruhigen inzwischen viele Menschen in dieser Stadt. Umso mehr kochten die Emotionen hoch, als das "Bündnis Zwangsräumung verhindern" von einer 67-jährigen schwer behinderten Frau berichtete, die am 27. Februar ihre Wohnung verlieren sollte. Doch bei genauem Hinsehen relativiert sich das Bild von der hilflosen Rentnerin, die von einer profitgierigen Vermieterin aus ihrer Wohnung geworfen wird, erheblich. Offenbar braucht die Mieterin wirklich Hilfe, aber mehr mit Therapie und Pflege. Und diese Hilfe wurde ihr auch angeboten. Sie hat sie nur nicht angenommen.

Es zeichnet dieses Land aus, dass jeder die Freiheit hat, Hilfe abzulehnen. Erzwungen werden kann diese nur, wenn von dem Betreffenden nachweisbar Gefahren für ihn selbst oder andere ausgehen. Das heißt aber auch, dass sich Menschen in ausweglos scheinende Situationen manövrieren können. Das könnte an der Aroser Allee geschehen sein.

Vielleicht gibt es mit dem Räumungsaufschub noch einmal eine Chance, der Rentnerin wirklich zu helfen. Eine politische Auseinandersetzung, die Polizisten wie Demonstranten letztendlich nur zu Prügelknaben von Ideologien macht, hilft ihr jedenfalls nicht.

Christian Schindler / CS
Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 297× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 256× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 642× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.218× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.