Denkmalschutz behindert Live-Übertragungen von BVV-Sitzungen im Internet

Reinickendorf. Wer die aktuellen Sitzungen der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) im Internet verfolgen will, muss sich noch gedulden - vielleicht auch noch bis nächstes Jahr.

Die Live-Übertragung des wichtigsten politischen Gremiums des Bezirks war schon 2011 von den Piraten gefordert worden. Parteiübergreifend plädierte dann auch der Temporäre Ausschuss für transparente und moderne Öffentlichkeit für die Möglichkeit, die Sitzungen zu verfolgen, ohne ins Rathaus am Eichborndamm 215/239 kommen zu müssen.Auf der Sitzung dieses Ausschusses am 7. Mai zeigten sich aber die Probleme bei der Vorbereitung dieses Dienstes. Die Übertragung im Netz soll kein Schnellschuss sein, für den es nur eine Kamera bräuchte. Das Vorhaben steht im Zusammenhang mit der papierlosen Kommunalpolitik, die das Wälzen in Aktenordnern durch den Klick auf das Dokument im Netz ersetzt.

Doch davor steht der Denkmalschutz. Wenn Verordnete und Zuhörer zum besseren Debattenverständnis ständig auf ihre Notebooks oder Laptops schauen, brauchen sie den Strom für die Geräte und eine ständig funktionsfähige Internetverbindung. Allein die Vorstellung, jeden Sitz im BVV-Saal mit einer Steckdose zu versehen, führt zu Kopfschütteln der bezirklichen Denkmalschützer, wie Bezirksamtsdirektor Stephan Herting dem Ausschuss mitteilte. Dasselbe gilt für digitale Anzeigen, Leinwände und Beamer.

Es gibt bereits eine Schätzung, wie viel es kosten würde, den BVV-Saal internetfähig zu machen. Darin sind jedoch noch die Umbauten inbegriffen, die der Denkmalschutz nicht zulässt. Der Betrag liegt bei 66 000 Euro. Die Summe wird also geringer, es ist aber noch nicht klar, wann der Umbau beginnt. In der Vorlage des Bezirksamtes heißt es: "Frühestens im zweiten Halbjahr 2013".

Bei der Prüfung von Bürgerbeteiligungen im Internet stellte das Bezirksamt zudem fest, das projektbezogene Bürgervoten zu personal- und kostenintensiv seien. Auch die Sitzungen öffentlicher und privater Träger der Jugendhilfe werden nicht öffentlich gemacht. Sie haben laut Bezirksamt keine "bestimmten Kontroll- und Mitwirkungsrechte" im kommunalen Verfassungsaufbau.

Christian Schindler / CS
Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 133× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 798× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 123× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.