Der Krankenstand bei Hort-Erziehern ist derzeit besonders hoch

Reinickendorf. In zahlreichen Horten des Bezirks ist derzeit die Personaldecke extrem dünn. Viele Erzieher sind erkrankt. Gruppen müssen zusammengelegt und Angebote gekürzt werden.

In der Victor-Gollancz-Schule in Frohnau ist die Situation besonders angespannt. Seit Wochen arbeiten die Erzieher am Rande der Belastungsgrenze. Der Grund: Von elf Kollegen sind maximal fünf anwesend. "Die anderen sind erkrankt, zwei Erzieherinnen längerfristig", klagt Schulleiter Erich Ergang. Für den Hortbetrieb ist das folgenreich. Bei so hohen Krankenständen müssen Gruppen zusammengelegt werden, damit alle 170 Kinder beaufsichtigt werden können. Die Hausaufgabenbetreuung am Nachmittag ist gestrichen und beim Frühdienst hilft eine Erzieherin aus der benachbarten Renée-Sintenis-Grundschule aus. Lehrer übernehmen zur Mittagszeit die Betreuung der Hortkinder in der Mensa oder springen anderswo ein. Die Eltern wurden gebeten, ihre Kinder möglichst vor der Schließzeit des Hortes um 18 Uhr abzuholen "Momentan betreut der Hort mehr als er Angebote machen kann", sagt der Schulleiter. Bei der Senatsbildungsverwaltung hat die Schule die Überlastung des Hortes angezeigt und hofft nun auf Vertretungen. Auch drei weitere Schulen haben den Notstand angezeigt: die Havelmüller-Grundschule, die Franz-Marc-Grundschule und die Grundschule am Vierrutenberg. Bildungsstadträtin Katrin Schultze-Berndt (CDU) bestätigte den hohen Krankenstand in den Horten. Für das Personal sei jedoch die Senatsverwaltung zuständig. "Wir können nur die Schulräte auf die Situation aufmerksam machen", sagt sie. Genügend Personal ist in den Horten ohnehin nie da. In der Grippezeit wird das schwierig. Denn anders als bei Lehrern gibt es für kranke Erzieher keinen Vertretungspool. An der Grundschule am Vierrutenberg in Lübars gibt Schulleiterin Heike Böttcher doch inzwischen Entwarnung: "Der Hort bekommt demnächst drei neue Kollegen." Die Schule hatte den hohen Krankenstand bereits vor den Sommerferien angezeigt. In dem Hort sind drei von zwölf Erziehern dauerhaft erkrankt. Darum mussten auch dort Gruppen zusammenrücken und Angebote gekürzt werden. Den Hort besuchen 167 Kinder.

Ulrike Kiefert / uk
Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 83× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 755× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 72× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.