Reinickendorf. Die S-Bahn-Brücke an der Klemkestraße könnte zum 13. August nach Horst Frank benannt werden. Damit würde sichtbarer als bisher ein Mann geehrt werden, der versuchte, aus der DDR zu fliehen und dabei sein Leben verlor.
Der Kulturausschuss der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) hat schon am 17. April einen entsprechenden Antrag von CDU und Bündnis 90/Die Grünen einstimmig angenommen.Der am 7. Mai 1942 im sächsischen Lommatzsch geborene Horst Frank war nach dem Abschluss einer Gärtnereilehre nach Berlin gezogen, wo er in einem staatlichen Gartenbaubetrieb in Weißensee arbeitete. Als er die Einberufung zur Nationalen Volksarmee der DDR erhielt, entschloss er sich zur Flucht aus dem Staat. In der Nacht zum 29. April 1962 versuchte er zusammen mit einem Freund, in der Nähe der Kleingartenkolonie Schönholz nach Reinickendorf zu fliehen.
Zwischen den letzten beiden Zäunen der Grenzanlage wurde Horst Frank entdeckt. Grenzsoldaten der DDR eröffneten das Feuer auf den jungen Mann, der sich in einer Stacheldrahtrolle verfing. Dort blieb er hilflos liegen, während seinem Freund die Flucht gelang. Horst Frank wurde von den Soldaten geborgen und starb wenige Stunden später im Volkspolizei-Krankenhaus. Die drei Todesschützen wurden nach dem Zusammenbruch der DDR ermittelt. 1995 verurteile das Landgericht Berlin die drei Männer wegen gemeinsamen Totschlags zu Freiheitsstrafen zwischen 15 und 18 Monaten, die zur Bewährung ausgesetzt wurden.
Auf der Pankower Seite der Klemkestraße erinnert seit 1998 ein Kreuz an den Mauertoten. 2008 war das beschädigte Kreuz von der Reinickendorfer CDU in Stand gesetzt worden. Allerdings ist es für Auto- und Radfahrer leicht zu übersehen. Eine Benennung der Brücke soll nach dem Willen von CDU und Bündnis 90/Die Grünen das historische Ereignis wieder stärker ins Bewusstsein der Passanten bringen. Eine Umbenennung der Klemkestraße war laut dem CDU-Verordneten Ulrich Droske bereits vor Jahren von den Pankower Bezirksverordneten abgelehnt worden. Die Deutsche Bahn könnte sich laut Droske die Benennung vorstellen.
Christian Schindler / CS
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.