Eltern werden für Fehltage zur Rechenschaft gezogen

Reinickendorf. Die Zahl der Schulschwänzer ist im Bezirk in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen. Reagieren Eltern nicht auf das Problem, wird das Jugendamt eingeschaltet, Bußgelder drohen oder sogar eine Bewährungsstrafe.

Zahlen stellten am 26. Februar Schulamtsleiterin Simone Foryta und ihre für Schulpflichtverletzungen zuständige Kollegin Corinna Schwarz im Jugendhilfe-Ausschuss der Bezirksverordnetenversammlung vor. Wurden im Laufe des Schuljahres 2006/2007 noch 164 Schulversäumnisanzeigen registriert, waren es 2012/2013 schon 469. Die Erhöhung ist laut den Verwaltungsmitarbeiterinnen auch auf eine größere Sensibilität der Lehrer für dieses Problem zurückzuführen. Die meisten Schulschwänzer gibt es in den Sekundarschulen. Auf diese entfallen 56,1 Prozent der Anzeigen. Hingegen haben die Gymnasien kaum mit dem Problem zu kämpfen. Auf sie entfallen nur 2,1 Prozent der Anzeigen.

Schulversäumnisanzeigen werden spätestens dann geschrieben, wenn ein Schüler an zehn zusammenhängenden Tagen unentschuldigt fehlt. Es liegt allerdings im Ermessen der Schule, auch schon früher zu reagieren. Erst Mitte Januar hatte das Berliner Abgeordnetenhaus einen Antrag der Fraktionen von SPD und CDU beschlossen, nach dem Schulen künftig bereits nach fünf nicht zusammenhängenden Fehltagen ohne Entschuldigung eine Anzeige beim Bezirk machen sollen.

Grundsätzlich gelte, dass die Erziehungsberechtigten schon am ersten Fehltag ihr Kind mündlich entschuldigen müssen, zum Beispiel mit Verweis auf eine Krankheit. Stellt die Schule später eine Versäumnisanzeige, werden zunächst die Eltern vom Schulamt angeschrieben. Später besteht die Möglichkeit, das Jugendamt einzuschalten. Reagieren die Eltern nicht, kann auch ein Bußgeld verhängt werden, das bei 150 Euro beginnt.

Ein Extremfall verzeichnete die Reinickendorfer Verwaltung im August 2013. Damals wurde eine Mutter zu einer neunmonatigen Bewährungsstrafe verurteilt. Ihr mittlerweile 17-jähriger Sohn hatte mehr als 1000 Fehltage angehäuft.

Christian Schindler / CS
Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 60× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 748× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 58× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.