FDW veranstaltet ihre fünfte Bolzplatz-Liga

Auch 2013 wird in den Sommerferien mit der FDW gekickt: Andreas Otto mit dem Plakat zur Bolzplatz-Liga. | Foto: Michael Nittel
  • Auch 2013 wird in den Sommerferien mit der FDW gekickt: Andreas Otto mit dem Plakat zur Bolzplatz-Liga.
  • Foto: Michael Nittel
  • hochgeladen von Michael Nittel

Reinickendorf. Kindern und Jugendlichen von zwölf bis 25 Jahren, die in den Sommerferien zu Hause bleiben und von akuter Langeweile bedroht sind, bietet die Freie Demokratische Wohlfahrt (FDW) Reinickendorf eine sportliche Alternative: Sie können an der Bolzplatz-Liga teilnehmen.

Gestartet wird die Bolzplatz-Liga auf dem Sportplatz Scharnweberstraße, Ecke Uranusweg am Freitag, 21. Juni, um 16 Uhr. Jedes Team besteht aus zehn Kickern, also aus fünf Feldspielern, einem Torwart und bis zu vier Ersatzleuten. Gespielt wird in zwei Altersklassen. "Wir hatten bisher Teams aus Reinickendorf, Friedrichshain, Kaulsdorf und Spandau mit dabei", sagt Andreas Otto, Vorsitzender des Bezirks- und des Landesverbandes der FDW. "Es wäre schön, wenn wir mit dieser Idee noch mehr junge Menschen in noch mehr Bezirken erreichen könnten." Vor fünf Jahren hatte Otto die Idee zur Bolzplatz-Liga, nachdem zwei Jugendliche aus Tegel an ihn herangetreten waren und von ihrem Ferienfrust berichtet hatten. "Diese Liga ermöglicht auch, mal gegen junge Menschen aus anderen Kiezen und Bezirken zu kicken, sie kennenzulernen, neue Freunde zu finden", sagt Otto. Doch die Bolzplatz-Liga ist noch viel mehr: "Viele dieser jungen Menschen sind in schwierigen Verhältnissen, vielleicht ohne Vater aufgewachsen. Man redet erst über Fußball und plötzlich über ganz andere Dinge." So hat sich Otto im Lauf der Zeit für einige zu einer Vertrauensperson entwickelt, hilft bei den Tücken des Alltags, hört sich Sorgen und Nöte der Jugendlichen an und hilft, falls nötig, bei der Lebensplanung.

Die Regeln der Bolzplatz-Liga sind eindeutig: Alkohol und Drogen sind weder auf noch außerhalb des Spielfeldes gestattet. Unfaires Spiel, Gewalt und Beschimpfungen führen zum sofortigen Ausschluss des gesamten Teams.

Anmeldeschluss ist der 16. Juni. Anmeldungen sind per E-Mail an bolzplatzliga@fdw-berlin.de möglich. Spieler unter 18 Jahren benötigen eine Teilnahmeerlaubnis der Eltern. Weitere Informationen gibt es unter www.fdw-reinickendorf.de.

Die FDW verfolgt gemeinnützige und mildtätige Wohlfahrtsziele durch ehrenamtliche und professionelle Sozialarbeit. Sie ist konfessionell und parteipolitisch ungebunden. Aufgrund liberaler Grundanschauung, versucht sie Hilfe zur Selbsthilfe zu geben. In Pankow betreibt die FDW eine Beschäftigungstagesstätte für alkoholkranke Menschen, in Neukölln eine Sozialberatung. Daneben haben die Bezirksverbände umfangreiche Angebote.

Michael Nittel / min
Autor:

Michael Nittel aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 287× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 251× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 636× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.215× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.