Reinickendorf. Die Fußballer der Füchse Berlin haben in der laufenden Spielzeit der Berlin-Liga erstmals zwei Partien in Folge gewonnen: Dem 3:2-Auswärtserfolg beim 1. FC Wilmersdorf folgte am 25. November ein 2:1-Heimsieg über den TuS Makkabi.
"Die Jungs begreifen allmählich, was ihr neuer Trainer von ihnen will", sagte Füchse-Coach Torsten Lindhammer nach dem verdienten Erfolg gegen Makkabi auf der Sportanlage am Freiheitsweg. "Es ist immer schwierig, wenn ein neuer Trainer kommt. Doch langsam trägt unsere gemeinsame Arbeit Früchte." Lindhammer war vor der Saison vom Frohnauer SC, wo er als A-Junioren-Coach aktiv war, zu den Füchsen gewechselt. "Wir spielen mittlerweile diszipliniert, lassen hinten wenig zu und agieren schnell nach vorn", analysierte er nach dem Spiel.
Der Sieg gegen den TuS war absolut verdient. Die Füchse waren das engagiertere Team, agierten bissiger in den Zweikämpfen und hatten die deutlich besseren Torchancen. Folgerichtig führten die Nordberliner durch Tore von Julian Baersch und Francois Mbiakop Kamga eine Viertelstunde vor Schluss mit 2:0. Erst der Anschlusstreffer für TuS durch einen Elfmeter von Erdal Özdal machte die Partie noch einmal spannend. Mann des Tages war Füchse-Torwart Adnan Soysal, der in der Nachspielzeit einen Schuss aus kurzer Distanz von Noel Joao parierte und damit auch den Füchse-Sieg festhielt.
In der Tabelle liegen die Reinickendorfer nach dem 16. Spieltag mit fünf Siegen, vier Remis und sieben Niederlagen zwar weiterhin nur auf Platz 15. Die Distanz zu den Abstiegsrängen beträgt lediglich fünf Punkte. Aber die letzten Leistungen stimmen den Trainer optimistisch: "Ich denke, dass wir 40 Punkte benötigen, um nicht abzusteigen. Mit unseren 19 Zählern zum gegenwärtigen Zeitpunkt und den zuletzt guten Auftritten sind wir auf einem guten Weg." Ein einschränkendes Lob für die Füchse kam auch von TuS-Coach Claudio Offenberg, der selber einmal die Reinickendorfer trainiert hatte: "Sie haben eine kampfstarke Mannschaft - keine Frage. Ich denke aber, dass sie heute gegen uns am Limit gespielt haben."
Über welche Fähigkeiten die Füchse verfügen, können sie am Sonntag, 9. Dezember, ab 13 Uhr das nächste Mal unter Beweis stellen. Dann gastiert der Tabellenvorletzte Adlershofer BC am Freiheitsweg.
Michael Nittel / min
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare