Für das Projekt "NordStern" laufen Fördermittel aus

Leiter Bernd Schaletzke und Sozialarbeiterin Sabine Caesperlein haben sich dem Kinderschutz verschrieben. | Foto: Ulrike Kiefert
  • Leiter Bernd Schaletzke und Sozialarbeiterin Sabine Caesperlein haben sich dem Kinderschutz verschrieben.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Reinickendorf. Seit fünf Jahren arbeitet das Projekt "NordStern - Frühe Hilfen für Kinder in suchtbelasteten Familien" erfolgreich im Bezirk. Eigentlich ein Grund zum Feiern. Doch nun laufen die Fördermittel aus.

Bei "NordStern" helfen Familienhebammen und Sozialpädagogen suchtkranken Müttern und Paaren. Sie sind da während der Schwangerschaft, nach der Geburt bis zum ersten Geburtstag des Kindes, also in einer Zeit voller Emotionen und vieler Fragen. Sie betreuen die Familien zu Hause, beraten sie bei der Versorgung des Kindes und helfen bei sozialen Problemen. Säuglingen bietet das Projekt so einen aktiven Schutz gegenüber Risiken, die in Suchtfamilien statistisch gehäuft auftreten. Da das Projekt an die Drogenhilfe angegliedert ist, können den Eltern gleichzeitig Sucht spezifische Hilfen vermittelt werden. Das Besondere: Die Familien müssen keinen Antrag beim Jugendamt oder einer anderen Behörde stellen.

Das Projekt der Stiftung SPI war 2009 berlinweit das erste, das Eltern mit Suchtproblemen Familienhebammen an die Seite stellte. In Reinickendorf ist es immer noch einzigartig. Doch damit ist es bald vorbei. Ende Juni läuft ein Großteil der Fördermittel aus. Die 5000 Euro, die bleiben, reichen nur noch für die Beratung und offenen Sprechstunden in Alt-Reinickendorf 23. "Eine Betreuung zu Hause können wir dann nicht mehr leisten", sagt Leiter Bernd Schaletzke.

Die etwa acht Familien, die "NordStern" intensiv betreut, versucht das Team jetzt an andere Projekte und Hebammen weiterzuvermitteln. Was nicht leicht ist, denn gerade alkoholkranken oder drogensüchtigen Müttern fällt es schwer, überhaupt Hilfe anzunehmen. Finanziell auf unsicheren Beinen stand "NordStern" von Beginn an. Das erste Jahr wurde es über die Aktion Mensch gefördert. Dann sprang die Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin ein, pro Jahr mit rund 74 000 Euro. "Wir haben dann gehofft, über die Bundesinitiative Netzwerke Frühe Hilfen und Familienhebammen weitergefördert zu werden", so Bernd Schaletzke. Doch über die Bezirke seien nur kleine Häppchen verteilt worden. Dabei bräuchten gerade Projekte, die sich für den Kinderschutz engagieren, eine verlässliche Finanzierung.

Das sieht auch die Bezirksverordnete Claudia Skrobek so. "Dieses Projekt ist nicht nur einmalig, sondern auch wichtig in Reinickendorf. Es muss weitergefördert werden", fordert die sozialpolitische Sprecherin der CDU-Fraktion in der BVV.

Kontakt: 49 87 90 45. Infos: www.stiftung-spi.de.
Ulrike Kiefert / uk
Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 188× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 146× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 535× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.131× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.