Fusionen im Märkischen Viertel vorgeschlagen

Reinickendorf. In Reinickendorf gibt es zu wenige Grundschulen. Der Bezirkselternausschuss (BEA) hat deshalb am 23. April Empfehlungen vorgelegt, um den Mangel zu beheben.

Wie berichtet, fehlt nach heutigen Planungen sowohl in Reinickendorf-Ost als auch im Märkischen Viertel zum Schuljahr 2017/18 jeweils eine komplette Grundschule. Für Reinickendorf-Ost unterstützt der BEA nachdrücklich den Bau einer neuen Grundschule in der Walliser Straße zwischen der Paul-Löbe-Oberschule und dem Fuchsbau. Die vom Bezirk dafür beantragten Mittel müssten vom Senat unbedingt zur Verfügung gestellt werden."Ein Neubau bietet an dieser Stelle die seltene Chance, die baulichen Voraussetzungen für Inklusion mit vielen Beteiligten zu schaffen. Diese Chance darf auf keinen Fall durch einen übereilt geplanten Standardbau vergeben werden", betont die BEA-Vorsitzende Andrea Schwarz. Dafür müssen aber auch die künftigen Nutzer - Schüler, Lehrer, Eltern, Schulleitung und Hausmeister - bereits in der Planung eines neuen Schulbaus intensiv eingebunden werden.

Für das Märkische Viertel werden vier Möglichkeiten gesehen, die Umzüge bestehender Schulen vermeiden. So könnte eine neue Grundschule in freien Räumen der Thomas-Mann-Oberschule direkt am Fontane-Haus entstehen. Möglich wäre es nach Einschätzung der Elternvertreter auch, den Standort Chamissoschule und Lauterbachschule auszubauen. Erweitert werden könnte allerdings auch die 1. Gemeinschaftsschule auf dem Campus Hannah Höch, wobei neu zu schaffende Räume perspektivisch für eine eigene gymnasiale Oberstufe genutzt werden könnten. Auch eine Fusion der 1. Gemeinschaftsschule mit der Thomas-Mann-Oberschule zu einer Gemeinschaftsschule mit gymnasialer Oberstufe können sich die Elternvertreter vorstellen. Dabei könnte das Gebäude der Greenwichschule wieder als Grundschule genutzt werden.

Alle diese Maßnahmen erübrigen einen Umzug der Märkischen Grundschule, nach Heiligensee, wie er vom Bezirksamt angedacht wurde. Bei ihr handelt es sich um eine Europa-Schule. Ab der 1. Klasse werden Kinder mit deutscher und französischer Muttersprache gemeinsam zweisprachig unterrichtet.

Christian Schindler / CS
Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 122× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 790× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 112× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.