Wittenau. Die Reinickendorfer zeigen am 21. März zum "Equal Pay Day" Flagge und machen so gemeinsam mit allen anderen Bezirken auf die ungleiche Bezahlung von Frauen aufmerksam.
Deshalb wird um 11 Uhr am Rathaus, Eichborndamm 215-239, die Fahne gehisst und das "Extrablatt" verteilt. Die Skandalzeitung, die mit aktuellen Beispielen auf die schlechtere Bezahlung von Frauen in vielen Berufen hinweist, wurde anlässlich des "Equal Pay Days" herausgegeben. Demnach verdienen sie im Schnitt 22 Prozent weniger als Männer. Bürgermeister Frank Balzer (CDU) und Andreas Höhne (SPD), Stadtrat für Jugend, Familie und Soziales unterstützen diese Aktion. "Wir wollen damit Aufmerksamkeit erregen und eine Diskussion darüber anstoßen, warum Frauen nach wie vor weniger verdienen", sagt Frank Balzer. Und Andreas Höhne ergänzt: "Auch müssen mehr Frauen in Spitzenpositionen kommen." Die ausgezeichneten Schul- und Hochschulabschlüsse zeigten, dass es an qualifizierten Frauen in Deutschland und in Berlin nicht mangele.
Seit 2009 errechnet sich das Datum des "Equal Pay Day" aus aktuellen Zahlen des Statistischen Bundesamts. Der "Equal Pay Day" ist demnach der Tag, bis zu dem Frauen im Schnitt länger arbeiten müssen, um rein rechnerisch genauso viel Geld zu verdienen, wie Männer bereits am Ende des Vorjahres.
Initiatorinnen dieser berlinweiten Aktion sind die Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen, die Landesarbeitsgemeinschaft der bezirklichen Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten und der Verein "Business an Professional Women - Germany" (BPW). Darüber hinaus sind alle Unternehmen, Geschäfte, Restaurants und Cafés dazu aufgerufen, Frauen am 21. März einen Rabatt von 22 Prozent auf ausgewählte Waren und Dienstleistungen zu gewähren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...
Kommentare