Geringste Wachstum der Bevölkerung in ganz Berlin vorausgesagt
Reinickendorf. Die Bevölkerung von Reinickendorf wird bis ins Jahr 2030 im Vergleich zu den anderen Berliner Bezirken am geringsten wachsen. Das ist das Ergebnis einer Studie der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, die am 4. Dezember vorgestellt wurde.
Nach den Berechnungen nimmt die Reinickendorfer Bevölkerung bis 2030 nur um 1,9 Prozent zu - von 244 100 auf rund 248800 Einwohner. Ganz anders sieht es im Nachbarbezirk Pankow aus. Dessen Bevölkerung wird im selben Zeitraum um insgesamt 16,3 Prozent wachsen. Der Fuchsbezirk sieht diesbezüglich nicht nur schlecht im Vergleich zum Nachbarbezirk aus. Für die gesamte Berliner Bevölkerung gehen die Beamten in der Senatsverwaltung von einem Wachstum von 7,2 Prozent aus. Mehr als 3,75 Millionen Menschen sollen dann in Berlin leben.
Die Prognose setzt sich zusammen aus Beobachtungen bisheriger Wanderungsbewegungen in der Stadt sowie der Zu- und Abwanderung insgesamt. Dazu kommen Potenziale für den Neubau von Wohnraum.
Aus diesen Prognosen ergibt sich jedoch nicht zwangsläufig, dass Reinickendorf als unattraktiver Wohnbezirk gilt. So stellen die Autoren der Studie Wanderungsverluste ausgerechnet in den Reinickendorfer Ortsteilen fest, in denen die Mieten relativ hoch sind, also viele Menschen offensichtlich bereit sind, relativ viel dafür zu bezahlen, um dort zu leben. So wurden Wanderungsverluste in Frohnau, Hermsdorf und Waidmannslust festgestellt. Dem Bezirk fehlen zudem Flächen, die in großem Volumen Wohnungsneubau erlauben. Größere Bauvorhaben wie die am Tegeler Hafen überschreiten kaum die Zahl von 100 neuen Wohnungen. Die größte zusammenhängende Fläche, die vermutlich ab Oktober kommenden Jahres frei wird, ist der Flughafen Tegel. Doch dessen Gelände soll einerseits grün bleiben, andererseits für Forschung und Gewerbe genutzt werden. Größere Wohnungsbaugesellschaften wie die Gesobau im Märkischen Viertel wiederum verzeichnen wenig Leerstände.
Christian Schindler / CS
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...
Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...
Kommentare