Gewerkschaft begrüßt Entscheidung des Bezirksamtes
Reinickendorf. Nun hat sich auch die Gewerkschaft der Polizei (GdP) in die Diskussion um die Kennzeichnungspflicht für Ordnungshüter eingeschaltet. Die GdP ist strikt dagegen.
So hat sie die Entscheidung des Bezirksamtes begrüßt, keine Kennzeichnungspflicht für Ordnungsamtsmitarbeiter einzuführen. Dagegen hatten sich unter anderem auch die Mitarbeiter des Ordnungsamtes und der Personalrat der Bezirksverwaltung ausgesprochen (wir berichteten). "Die Begründung aus dem Bezirksamt spiegelt die Äußerungen der GdP zu diesem Thema vollständig wider. Wir freuen uns, dass unsere Ansichten in Reinickendorf geteilt werden und hoffen auf eine Signalwirkung in die anderen Bezirksämter", sagte Michael Purper, Landesbezirksvorsitzender der Polizeigewerkschaft.
Das Bezirksamt hatte in seiner Begründung festgestellt, dass für die Kennzeichnung der Ordnungsamtsmitarbeiter im Außendienst keine Notwendigkeit bestehe. Jede Kollege habe bereits eine Identifikationsnummer, die auf Nachfrage herausgegeben werde. Auch lasse sich jeder Mitarbeiter anhand der Dienstpläne und Einsätze unzweifelhaft und nachträglich eindeutig identifizieren.
Zudem hatte das Bezirksamt auf eine mögliche zusätzliche Gefährdung der Mitarbeiter durch Namensschilder hingewiesen, die laut Polizeigewerkschaft berücksichtigt werden müsse, um Beleidigungen, Anfeindungen oder gar Tätlichkeiten bis ins private Umfeld zu vermeiden. Der Antrag geht auf die Bezirksverordneten von Grünen, SPD und Piraten zurück. Im September vergangenen Jahres hatte sich die Bezirksverordnetenversammlung mehrheitlich für die Kennzeichnungspflicht ausgesprochen.
Ulrike Kiefert / uk
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...
Kommentare