Handball-Nachwuchs der Füchse wieder Deutscher Meister

Reinickendorf. Die A-Junioren der Füchse Berlin sind zum vierten Mal in Folge Deutscher Meister. Zwar unterlagen sie dem SC Magdeburg am 30. Mai im Finalrückspiel mit 34:35. Doch das Hinspiel in Sachsen-Anhalt hatten sie mit 32:30 gewonnen.

"Das ist ganz großes Kino. Das war ein tolles Handballspiel mit maximaler Emotionalität", freute sich der scheidende A-Junioren-Trainer Bob Hanning, der bei allen vier Titelgewinnen den Füchse-Nachwuchs betreut hatte. Da Hanning neben seinen Aufgaben als Geschäftsführer der Füchse Berlin seit September letzten Jahres auch den Bereich "Leistungssport" beim Deutschen Handball-Bund verantwortet, hat er sich entschieden, das Traineramt bei der A-Jugend nach sieben großartigen und sehr erfolgreichen Jahren abzugeben. "Ich habe schon immer leidenschaftlich gern mit Jugendlichen gearbeitet. Das ist meine Welt", erklärt Bob Hanning mit einem lachenden und einem weinenden Auge.

Das Finalrückspiel in der ausverkauften Lilli-Henoch-Sporthalle in Hohenschönhausen war an Dramatik nicht zu überbieten: In den Schlusssekunden hatten die Magdeburger vor den Augen von rund 400 Zuschauern noch einmal die große Chance, mit einem Freiwurf das Spiel mit zwei Toren zu gewinnen und dann aufgrund der mehr erzielten Auswärtstore auch die Meisterschaft für sich zu entscheiden. Der Wurf aber blieb in der Füchse-Deckung hängen. Und der anschließende Jubel bei den Berliner Spielern und Fans kannte keine Grenzen. Beste Torschützen auf Seiten der Gastgeber waren Paul Drux, Moritz Schade und Max Bauer mit je sieben Treffern.

Talente früh entwickeln

Die Füchse haben in den letzten Jahren viel Zeit und Engagement in die Nachwuchsarbeit investiert. "Für uns war und ist es existenziell wichtig, eigene Leute frühzeitig zu entwickeln, weil wir wirtschaftlich mit den ganz großen Klubs nicht mithalten können", erläuterte Hanning. So fahren zahlreiche Nachwuchsspieler schon seit Jahren mit den Männern gemeinsam ins Trainingslager. Und das neue Trainingszentrum war ganz bewusst nach Hohenschönhausen verlegt worden. Es liegt nur 100 Meter vom Sportinternat entfernt, in dem viele Talente leben und lernen. Die Verschmelzung von Nachwuchs und Herren klappt ganz hervorragend. Nicht nur, dass in der Vergangenheit zahlreiche Nachwuchsspieler wie Fabian Wiede, Colja Löffler und Paul Drux den Sprung ins Bundesligateam geschafft haben und viele andere ehemalige Jungfüchse wie Johannes Sellin (MT Melsungen) oder Jens Vortmann (GWD Minden) mittlerweile bei anderen Bundesligisten spielen. Auch in die andere Richtung funktioniert der Austausch: So trainierten vor dem Rückspiel gegen Magdeburg die Profis Markus Richwien, Sven-Sören Christophersen und Jonas Thümmler bei den A-Junioren mit, um eine verschärfte Wettkampfsituationen zu simulieren. "Alle sind gleichberechtigt, ob Junior oder Profi", sagt Hanning und ergänzt bescheiden: "Ich konnte den jungen Spielern nur das Rüstzeug für später mitgeben. Was sie im Männerbereich daraus machen, liegt nicht mehr in meiner Macht."

Michael Nittel / min
Autor:

Michael Nittel aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 277× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 262× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.