Immer mehr Straßenbäume sind keine 40 Jahre alt

Reinickendorf. Die Straßenbäume im Bezirk werden jünger. Im Schnitt sind sie heute 38 Jahre alt. Das Bezirksamt will diesen Trend fortsetzen und pflanzt deshalb fleißig nach.

Der Baumbestand im Bezirk hat sich verjüngt. Waren bis Ende 2011 noch knapp 60 Prozent der Reinickendorfer Straßenbäume älter als 40 Jahre, sank der Anteil dieser Altersgruppe auf jetzt 57 Prozent. Im Durchschnitt sind die Straßenbäume heute 38 Jahre alt und jünger. Maßgeblich dazu beigetragen hat die Pflanzung von 800 Bäumen im vergangenen Jahr. "Damit konnte eine Trendumkehr erreicht werden, denn mit jedem positiven Saldo aus Abgängen und Neupflanzungen wird sich der Baumbestand weiter verjüngen", stellt der zuständige Stadtrat Martin Lambert (CDU) fest. Das sei eine gute Nachricht für den Bezirk.

Ältere Bäume sind im Vergleich zu jüngeren Straßenbäumen anfälliger für Schäden und müssen deshalb öfter gefällt werden. Die Verjüngungskur will der Bezirk deshalb auch künftig fortsetzen und massiv nachpflanzen, kündigt Lambert an. Der positive Trend zeigt sich auch in der jüngeren Altersgruppe. So sind heute bereits 5654 Bäume nicht älter als 15. Ende 2011 waren es noch 4808 Straßenbäume. Der Anteil dieser Altergruppe am gesamten Straßenbaumbestand stieg damit von elf auf 13 Prozent.

Insgesamt gibt es derzeit etwa 44 000 Straßenbäume im Bezirk. Linden, Kastanien, Eichen, Ahorne und Platanen dominieren das Straßenbild. Im vergangenen Jahr mussten 760 Bäume gefällt werden, viele hatten die beiden Sommerstürme zu stark beschädigt. Andere waren krank und nicht mehr standsicher. Im Gegenzug pflanzte das Gartenbauamt 800 Straßenbäume nach - auch dank vieler Spenden von Reinickendorfern.

Ulrike Kiefert / uk
Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 71× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 754× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 66× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.