Junge Union will Ampelphasen auf den Prüfstand stellen

An der Kreuzung Alt-Wittenau/Roedernallee hat Björn Wohlert keine Chance, die Straße noch rechtzeitig bei Grün zu überqueren. | Foto: Junge Union
  • An der Kreuzung Alt-Wittenau/Roedernallee hat Björn Wohlert keine Chance, die Straße noch rechtzeitig bei Grün zu überqueren.
  • Foto: Junge Union
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Reinickendorf. Fußgänger sehen zu oft rot im Bezirk. Das findet die Junge Union (JU) Reinickendorf und will deshalb Ampelphasen, die deutlich länger Grün zeigen als bisher.

An vielen Überwegen im Bezirk haben ältere Menschen mit Rollator oder Rollstuhlfahrer kaum eine Chance, die Straße in der Grünphase zu überqueren. Diese Erfahrung hat Björn Wohlert gemacht, als er mehrere Ampelkreuzungen in Reinickendorf testete. "Allein in Wittenau gibt es aktuell drei Überwege, die betroffen sind und den Wittenauern Sorge bereiten", bilanziert der Kreisvorsitzende der Jungen Union (JU) Reinickendorf. Konkret seien dies die Kreuzungen Alt-Wittenau und Roedernallee, Wilhelmsruher Damm und Oranienburger Straße sowie die Kreuzung am S-Bahnhof Wittenau gegenüber dem Supermarkt. "Bei Rot stehen bleiben, bei Grün über die Straße gehen. Sich an diese Regel zu halten, ist längst nicht mehr möglich", findet Wohlert. Vielmehr müsse man als Fußgänger zusehen, dass man es noch rechtzeitig über die Straße schafft, bis die Autos anfahren. "Immer mehr Ampelphasen scheinen nur den optimalen Verkehrsfluss im Sinn zu haben. Sie orientieren sich ausschließlich an den Bedürfnissen der Autofahrer, während die Fußgänger die Verlierer im Verkehr sind."

Der Kreischef hat die Verkehrslenkung Berlin (VLB) deshalb jetzt aufgefordert, alle Ampelphasen in Reinickendorf gemeinsam mit den Bürgern auf den Prüfstand zu stellen. "Wir brauchen eine Ampelschaltung, die sich mehr am schwächsten und nicht am stärksten Verkehrsteilnehmer orientiert. Ampeln sollen die Fußgänger schützen und nicht gefährden", so Wohlert. Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt sollte daher die Bürger aufrufen, falsch geschaltete Ampeln zu melden und nach eingehender Prüfung anpassen.

Ulrike Kiefert / uk
Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 141× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 805× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 132× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.