Kinder der Hermann-Schulz-Grundschule als Innenarchitekten

Lehrerin Anke Lauckner (links) und Innenarchitektin Stephanie Bublitz haben mit Schülern ermittelt, welche Möbel sie sich für ihr Zimmer wünschen. | Foto: CS
  • Lehrerin Anke Lauckner (links) und Innenarchitektin Stephanie Bublitz haben mit Schülern ermittelt, welche Möbel sie sich für ihr Zimmer wünschen.
  • Foto: CS
  • hochgeladen von Christian Schindler

Reinickendorf. In der Hermann-Schulz-Grundschule werden zurzeit Pläne für ein Traumkinderzimmer der Zukunft geschmiedet.

Noch liegt die Magnettafel weiß mit schwarzem Rand unberührt auf dem Boden. Die Ränder markieren die Wände eines Kinderzimmers, auch ein Fenster ist markiert. Was dann dort hinkommt, haben die Kinder in der Hand, die im Kreis um die Tafel sitzen. Bett, Schreibtisch, Sofa, Rollcontainer und vieles Anderes haben sie als Puzzleteile vorbereitet. Und schon beginnt die Diskussion: Soll der Schreibtisch frontal vor das Fenster, oder eher seitlich versetzt? Macht sich der Tisch besser in der Mitte des Zimmers, oder neben dem Sofa? Wie platziert man den Fernseher, sodass auch alle zusehen können, wenn man mal mehrere Leute zu Besuch hat? Das Puzzle wird voller und damit auch das Zimmer.

Am 24. Oktober hatte die Innenarchitektin Stephanie Bublitz ihren zweiten Termin in der Klasse 4 c der Hermann-Schulz-Grundschule, Kienhorststraße 67. Drei Termine sind für das Projekt des Möbelherstellers Röhr-Bush aus Rietberg, einer Stadt am Rande des Münsterlandes, vorgesehen, das Innenarchitektin und Schule zusammenbringt. Stephanie Bublitz ist sich mittlerweile sicher, dass sie noch mehrmals in diese Schule kommen wird, denn die Arbeit mit den Kindern macht ihr einfach Spaß.

In einem ersten Teil haben sie aus Katalogen aufgelistet, was ihnen gefällt, und was nicht. Die Schüler sind großzügig mit ihren Bewertungen: Die Wandtafeln mit den geschätzten Möbeln ist viel größer, als die mit den Stücken, die sie nicht so gern um sich hätten. Abstrakt wirkende Möbel und offenbar unsinnige Spielgeräte fallen durch, bunt wirkende Sitzgelegenheiten finden fast immer Gnade.

Beim zweiten Termin am 24. Oktober ging es dann darum, möglichst viele Möbel möglichst sinnvoll unterzubringen - mit genügend Platz dazwischen. Gefragt waren dabei so viele Möglichkeiten zum Ausruhen, dass Stephanie Bublitz fragte: "Braucht ihr wirklich so viele Sitzgelegenheiten?"

In den kommenden Wochen werden die Kinder mit den Möbeln jedenfalls weiterpuzzeln. Und im Januar wollen sie dann eine Präsentation für das "Traumkinderzimmer der Zukunft" vorführen. Die Firma Röhr-Bush plant, die Ideen dann in richtige Möbel umzusetzen.

Christian Schindler / CS
Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 128× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 794× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 117× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.