Noch bis zum 15. September können Projekte beantragt werden
Reinickendorf. Noch bis zum 15. September haben Jugendliche im Bezirk Zeit, Geld für eigene Projekte zu beantragen. Die erste Reinickendorfer Jury aus Jugendlichen und jungen Heranwachsenden tagt am 28. September ab 13 Uhr und beschließt eigene Projekte im Bezirk.
Seit dem Frühjahr ist der Trägerverein Aufwind im Bezirk unterwegs, um jungen Menschen die Idee der Jugendjury nahe zubringen und sie bei der Beantragung von Projekten zu unterstützen. Für Reinickendorf ist das ein Novum.Finanziert im Rahmen des Förderprogramms "Jugend-Demokratiefonds - Stark gemacht! Jugend nimmt Einfluss" durch die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft, will das Projekt Jugendjury dazu beitragen, dass Jugendliche eine Chance bekommen, ihre Ideen zu realisieren und sich für ihre Interessen im Bezirk einzusetzen. Ziel ist, das Engagement und die soziale Verantwortung bei Jugendlichen zu fördern, das demokratische Verhalten zu stärken und junge Menschen altersgemäß an gesellschaftliche und politische Teilhabe heranzuführen.
In Reinickendorf können noch bis zum 15. September Projektvorschläge eingereicht werden. Welche Projekte förderungswürdig sind, darüber entscheidet die Jugendjury, die sich aus Vertretern der Gruppen zusammensetzt, die Projekte eingereicht haben.
Alle notwendigen Informationen zur Umsetzung der Jugendjury in Reinickendorf gibt es unter aufwind-berlin.de/jugendjury. Aufwind organisiert nicht nur den Ablauf der Jury-Sitzungen, sondern vermittelt an einem Workshop-Tag vor der Jury-Sitzung auch noch einige Grundlagen, damit die Sitzung dann auch nach demokratischen Regeln abläuft. Der Workshop findet am 27. September statt.
Christian Schindler / CS
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.