Reinickendorf-Fotografien in Architektur-Galerie zu sehen

Eine Impression von der Weißen Stadt. | Foto: Andrew Alberts

Reinickendorf. Die Galerie des Bundes Deutscher Architekten (BDA) widmet sich den Hauptstadt-Bezirken. Besucher können Andrew Alberts in den Berliner Norden folgen. "Follow me" heißt die Ausstellung, mit der der Architekt und Fotograf verschiedene Sichtweisen auf Reinickendorf zuspitzen will.

Er hat grüne Idyllen fotografiert, aber auch so unterschiedliche Bauwerke wie die Straßenbrücken zum Flughafen Tegel oder das Unesco-Weltkulturerbe Weiße Stadt. Der Architekturexperte trägt damit der Tatsache Rechnung, dass besonders in Reinickendorf sehr unterschiedliche Ortschaften zu einer Gemeinde geworden sind. Städteplanerisch haben - rein für sich genommen - weder das Märkische Viertel noch Lübars etwas miteinander zu tun, und auch nicht die Ortsteile rund um den Tegeler Forst mit den Wohngegenden um die Residenzstraße. Die Zuwegung zum Flughafen Tegel könnte wiederum aus einem Science-Fiction-Film der 1970er-Jahre stammen.

Dazu kommt, dass Reinickendorf kein historisch gewachsenes Zentrum hat. Die aus dem Mittelalter stammende städtische Verbindung von geistlichem, politischem und wirtschaftlichem Leben gibt es hier nicht - anders als etwa im Nachbarbezirk Spandau, wo am einen Ende der Altstadt das Rathaus und am anderen die Nikolaikirche Symbole städtischen Selbstbewusstseins sind. In Reinickendorf befindet sich das Rathaus beinahe in einer Art städtischem Niemandsland.

Der Bezirk hat dafür viele kleinere Zentren. Ob es Dorfkirchen wie in Wittenau oder Alt-Reinickendorf sind, die Greenwichpromenade in Tegel oder das Märkische Zentrum im Märkischen Viertel. Für die Bewohner hat das den Vorteil der Vielfalt: von der Großsiedlung ist man schnell im Grünen, und Einkaufsmöglichkeiten gibt es reichlich.

In seinen Fotografien zeigt Alberts diese Vielfalt, die eben auch eine Konsequenz der nah beieinander liegenden Gegensätze sind.

Die Ausstellung "Follow me" ist in der BDA-Galerie, Mommsenstraße 64 in Charlottenburg, bis 6. März Mo, Mi und Do, 10 bis 15 Uhr, sowie nach Vereinbarung, 88 68 32 06, zu sehen. Eintritt frei.
Christian Schindler / CS
Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 83× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 755× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 72× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.