Reinickendorf investiert in seine Spielplätze

Die Spielgeräte fehlen noch. Im Mai können dann aber die ersten Kinder auf dem sanierten Spielplatz an der verlängerten Teichstraße toben. | Foto: U. Kiefert
  • Die Spielgeräte fehlen noch. Im Mai können dann aber die ersten Kinder auf dem sanierten Spielplatz an der verlängerten Teichstraße toben.
  • Foto: U. Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Reinickendorf. Drei Spielplätze werden in diesem Jahr saniert. Bis 2017 stehen weitere acht Plätze auf der Liste.

Für 220 000 Euro soll in diesem Jahr der Spielplatz an der Welfenallee in Frohnau saniert werden. Der Spielplatz ist gut 30 Jahre alt und braucht dringend neue Spielgeräte. Denn im Kiez wohnen viele kinderreiche Familien, die das Bezirksamt bereits wiederholt um neue Spielangebote gebeten hatten. Gewünscht sind neue Schaukeln, Wippen, Balancierbalken und Klettergerüste. Beteiligen will das Bezirksamt bei seinen Plänen auch die benachbarte Grundschule und Kita. Ebenfalls auf der Liste steht der Spielplatz an der Auguste-Viktoria-Allee 16 d. Auch dort sind viele Spielgeräte veraltet. Mit 200 000 Euro soll der Platz jetzt auf Vordermann gebracht werden. Ein Sandkasten zum Buddeln ist für Kleinkinder angedacht, Klettern, Schaukeln und Rutschen für größere Kinder. Jugendliche haben bereits einen Bolzplatz vor Ort. Spätestens Ende 2013 sollen die Arbeiten auf beiden Spielplätzen abgeschlossen sein.

Noch im Mai wird der aufwendig sanierte Spielplatz an der verlängerten Teichstraße eröffnen. "Dort haben wir einen Bolzplatz für Basketball und Fußball sowie einen Spielbereich gebaut", informierte Berit Binder vom Gartenbauamt die Spielplatzkommission am 12. März im Rathaus.

Fortschreiten wird im laufenden Jahr auch die Neugestaltung des 124 Quadratmeter großen Spielplatzes an der Mittelbruchzeile. Dort wird seit 2012 saniert. Die Kosten von rund 430 000 Euro übernimmt in diesem Fall aber nicht das Bezirksamt, sondern das Land Berlin. Die Fördermittel hat das Quartiersmanagement Letteplatz beantragt. 2014 können die ersten Kinder dort spielen.

Insgesamt gibt es 71 öffentliche Spielplätze in Reinickendorf. Mindestens zwei Spielplätze im Jahr schafft der Bezirk zu sanieren. Einer der größeren Anbieter von Spielgeräten im Bezirk ist die Berliner Seilfabrik mit Sitz in Reinickendorf. Etwa 100 Seilspielgeräte des Familienunternehmens stehen mittlerweile auf Reinickendorfer Spielplätzen. "Diese Geräte aus Edelstahlseilen sind sehr beliebt und wenig wartungsintensiv", erläuterte David Köhler von der Seilfabrik. Tendenziell gehe der Trend hin zu sogenannten organischen Varianten, also zu Seilspielgeräten mit gebogenen Rohren. Aber auch Spielgeräte aus Bambus seien immer gefragter.

In den kommenden vier Jahren hat der Bezirk weitere acht Spielplätze auf der Liste. 2014 sollen die Spielplätze am Buddeplatz für 250 000 Euro und an der Reginhardtstraße für 120 000 Euro saniert und flächenmäßig erweitert werden.

Ulrike Kiefert / uk
Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 210× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 170× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 556× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.150× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.