Reinickendorf muss mit 95 Stellen weniger auskommen
Reinickendorf. In den nächsten vier Jahren muss der Bezirk 95 Stellen streichen. Wie das erreicht werden kann, soll ein Personalabbaukonzept festschreiben.
Das Bezirksamt soll die Zielzahl von 1363 Stellen erreichen. Diese Auflage hat Reinickendorf von der Senatsfinanzverwaltung bekommen. Insgesamt müssen alle zwölf Berliner Bezirke in den nächsten vier Jahren fast 1500 Stellen einsparen. Reinickendorf trifft die geforderte Stellenkürzung nicht so hart wie andere Bezirke. In Treptow-Köpenick stehen sogar 313 Stellen zur Disposition. "Es ist eine Herausforderung, die zu bewältigen ist", sagt Bürgermeister Frank Balzer (CDU). Denn bis 2016 scheiden altersbedingt 157 Mitarbeiter aus. Auch die 95 Stellen werden auf diesem Weg frei. Die Folge ist aber eine Lücken in der Personaldecke. Der Bezirk muss also nach Lösungen suchen, wie er künftig mit weniger Mitarbeitern auskommt. Ein Konzept zum Personalabbau soll dabei helfen und in den kommenden Wochen vorliegen. In den einzelnen Fachabteilungen steht bereits grob fest, wie viele Stellen eingespart werden müssen. In der Abteilung von Martin Lambert (CDU), Stadtrat für Stadtentwicklung, sind es etwa 30 und damit die meisten Stellen. Weniger Mitarbeiter verlieren Wirtschaftsstadtrat Uwe Brockhausen (SPD) und Bildungsstadträtin Katrin Schultze-Berndt (CDU) mit jeweils zwölf Mitarbeitern.
Trotz der harten Einschnitte beim Personal will Bürgermeister Frank Balzer (CDU) keine Angebote des Bezirks kürzen und keine Einrichtungen schließen. Jedoch werde es Leistungen geben, die der Bezirk künftig einkaufen müsse, so Balzer. So könnten beispielsweise bald private Firmen die Fuhrleistungen des Gartenbauamtes übernehmen. Auch bei der Grünflächenpflege wird überlegt, weitere Aufgaben auszulagern. Ganze Fachbereiche an externe Dienstleister abzugeben, wie es etwa Neukölln mit seinem Gartenbauamt getan hat, schließt Balzer jedoch aus. Die Folgen der Kürzungen werden aber auch die Reinickendorfer zu spüren bekommen. Sie müssen sich in den Ämtern, wo die Mitarbeiter die zunehmenden Aufgaben bei immer weniger Personal bewältigen müssen, auf längere Wartezeiten einstellen.
Ulrike Kiefert / uk
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare