Reinickendorfer Aquarienverein ist 100 Jahre alt

Das Emblem des Aquarianervereins. | Foto: C. Schindler
2Bilder

Reinickendorf. Der Verein "Naturfreunde für Aquarien- und Terrarienkunde im 20. Bezirk" ist in diesem Jahr 100 Jahre alt geworden. Regelmäßig informiert er über die Haltung exotischer Tiere und Pflanzen.

Es gibt Tiere, die kürzer sind als ihr in kleiner Druckschrift geschriebener Name. Das gilt zum Beispiel für die Schmetterlingsbuntbarsche, die ein kleines Aquarium im Gelben Schloss bevölkern, und die nur wenige Zentimeter lang sind. Das Gelbe Schloss ist eine Gaststätte in der Reginhardstraße 14, die auch Vereinslokal der Naturfreunde für Aquarien- und Terrarienkunde ist. An jedem ersten und dritten Sonntag im Monat findet dort vormittags eine Tauschbörse statt, die mittlerweile nicht nur von Aquarienfreunden aus Berlin geschätzt wird. Der lange Name des Vereins hat zu tun mit seiner Geschichte. Gegründet wurde er am 12. Mai 1912 in Tegel als "Aquarien- und Terrarienverein Tegel". In der Vereinschronik lassen sich technische Entwicklungen wieder erkennen. So wurden in den 20er-Jahren die vorherrschenden Vollglasbecken von Rahmenbecken ersetzt. Das bedeutete weniger rundes Glas, was wiederum die Pfleglinge, wie die Aquarianer ihre Fische und Pflanzen nennen, nicht mehr verzerrt erscheinen ließ.

Der Begriff Pfleglinge zeigt auch, dass sich die Aquarianer vor allem als Naturschützer sehen. "Gerade heutzutage verschwinden durch Rodungen von Urwäldern viele exotische Arten", sagt der Vereinsvorsitzende Andreas Kersjes. In den Aquarien seiner 76 Vereinsmitglieder leben sie weiter.

Der lange Vereinsname ist dem Alliiertengesetz nach dem Zweiten Weltkrieg zu verdanken. Sogenannte Zweckvereinigungen konnten nur wieder gegründet werden, wenn sie sich einen neuen Namen gaben. Die Vereinssatzung musste eigens ins Französische übersetzt werden. Denn damals war Reinickendorf französischer Sektor und der 20. Bezirk.

Zurzeit sucht der Verein vor allem junge Mitglieder, um seine Jugendgruppe aufzubauen. Interessenten können zur Tauschbörse (Eintritt 50 Cent) am 21. Oktober von 10 bis 11.30 Uhr ins Gelbe Schloss, Reginhardstraße 14, kommen oder sich unter 40 53 36 81 melden.

Weitere Infos unter www.naturfreunde-20bezirk.de.
Christian Schindler / CS
Das Emblem des Aquarianervereins. | Foto: C. Schindler
Vorsitzender Andreas Kersjes zeigt auf der letzten Tauschbörse des Vereins auf ein Aquarium voller Schmetterlingsbuntbarsche. | Foto: Christian Schindler
Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 708× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.466× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.513× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.