Reinickendorfer Schüler bei "Jugend forscht" ganz weit vorn

Der SPD-Bundestagsabgeordnete Swen Schulz machte sich mit Johanna und Frederick Groth auf die Suche nach dem Sandkorn des Grauens. | Foto: Christian Schindler
  • Der SPD-Bundestagsabgeordnete Swen Schulz machte sich mit Johanna und Frederick Groth auf die Suche nach dem Sandkorn des Grauens.
  • Foto: Christian Schindler
  • hochgeladen von Christian Schindler

Reinickendorf. Fünf Schulen aus dem Bezirk gehören zu den Preisträgern im Landeswettbewerb "Jugend forscht". Besonders weit brachten es das Romain-Rolland-Gymnasium und die Insel Schulfarm Scharfenberg.

Der Titel war Programm, aber auch Ergebnis: "Beam me up - with green rockets" hießt der Beitrag von Ivan-Nikola Grebenar, Saverio Nobbe und Elvan Sahin. Ihre Arbeit mit Raketenantrieben befördert die Rolland-Schüler zum Bundeswettbewerb "Jugend forscht", der Ende Mai in Leverkusen ausgetragen wird. Ihr Projekt erhielt am 21. März in der Berliner Siemens-Zentrale am Rohrdamm 85 den ersten Preis im Landeswettbewerb "Jugend forscht" im Bereich Chemie. Er berechtigt nicht nur zur Fahrt nach Leverkusen, sondern ist zudem mit 250 Euro datiert. Weitere 125 Euro erhielten die Schüler mit dem Sonderpreis Luftverkehr, der von der Erich-Becker-Stiftung kam.Ausgangspunkt der Forschungsarbeit ist die Umweltbelastung durch Treibstoffe, die in der Raumfahrt eingesetzt werden. Die Jungforscher machten sich auf die Suche nach Alternativen - und wurden fündig. Sie testeten Festtreibstoffe, die bisher vor allem im Amateurraketen-Modellbau zum Einsatz kamen. In neuen Zusammensetzungen könnten sie auch für "richtige Raketen" genutzt werden und zudem weniger Schadstoffe hinterlassen als die bisherigen.

Ebenfalls mit einem ersten Preis (Bereich Physik) zum Bundeswettbewerb zugelassen wurde Leon Chaudhari von der Insel Schulfarm Scharfenberg, der zusammen mit Esther Kähne von der Wilmersdorfer Nelson-Mandela-Schule die Elektronenspinresonanz-Spektroskopie als Methode zur Haaranalyse betrachtet hatte.

Dramatisch hört sich das Thema der Geschwister Johanna und Frederick Groth vom Humboldt-Gymnasium an: "Das Sandkorn des Grauens". Was anmutet wie die Parodie auf einen Horrorfilm, ist eine Testreihe zur zerstörerischen Kraft von Sand. Der Beschuss von Materialien mit Sand gehört zu diesen Tests, wie auch der Einsatz auf Schmiergelpapier. Ein Ergebnis: Sand von der Ostsee ist so sanft, wie ihn Urlauber von ihren Strandbesuchen zwischen ihren Zehen in Erinnerung haben. Wer zerstören will, muss Quarzsand nutzen. Für die Forschungsarbeit gab es den mit 200 Euro dotierten zweiten Preis im Bereich Geo- und Raumwissenschaften.

Den dritten Preis im Bereich Arbeitswelt (150 Euro) erhielten Maya Bohneberg, Annabel Tegethoff und Max Iciok - ebenfalls vom Rolland-Gymnasium. Sie hatten sich mit Erstickungsgefahren beim Konsum von Bubble Tea befasst und Vorschläge zu deren Verringerung gemacht. Ebenfalls einen dritten Preis (150 Euro, Bereich Mathematik/Informatik) sicherte sich Jasper van de Kreeke von der Evangelischen Schule Frohnau mit einer Analyse des starren Fadenpendels.

Christian Schindler / CS
Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 238× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 203× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 587× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.178× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.