Rund 100 Flüchtlinge wohnen jetzt in ehemaligem Bürohaus

Reinickendorf. Im Bezirk hat ein neues Asylbewerberheim eröffnet. Das Landesgesundheitsamt richtete die Notunterkunft für Flüchtlinge an der Scharnweberstraße 24 ein. Die ersten Flüchtlinge sind bereits angekommen. Bis zu 100 Asylbewerber aus Kriegs- und Krisengebieten wie Syrien, Afghanistan, Irak und Iran sollen zunächst in der Scharnweberstraße 24 unterkommen. Das Landesamt für Gesundheit und Soziales (Lageso) hat dort ein ehemaliges Bürogebäude als Notunterkunft eingerichtet und am 27. Dezember eröffnet.

In den drei leer stehenden Bürohäusern auf dem Gelände gäbe es Platz für rund 300 Flüchtlinge, heißt es. Betreiber der neuen Notunterkunft ist die Professionelle Wohn- und Betreuungsgesellschaft mbH (Pewobe), die weitere Flüchtlingsheime in Wilmersdorf, Charlottenburg und Mitte betreibt. An der Scharnweberstraße geht es in den ersten Wochen vor allem ums Organisatorische. "Die Flüchtlinge müssen vernünftig unterkommen und brauchen Zeit, um sich einzurichten", so Heimleiter Michael Grunewald. Informationen über die Anlaufstellen für Asylbewerber gehörten dazu.

Das Bezirksamt hat alle Anwohner aufgerufen, die neuen Flüchtlinge, die im Asylverfahren in Reinickendorf versorgt werden, zu unterstützen. Viele von ihnen hätten über Wochen und Monate Leid, Folter, Verfolgung und Schmerz ertragen müssen, so Vizebürgermeister und Sozialstadtrat Andreas Höhne (SPD). "Gemeinsam werden wir es schaffen, die neuen Nachbarn bei uns willkommen zu heißen und ihnen Schutz und Unterstützung zukommen zu lassen", sagte Höhne.

Die Flüchtlinge können in Deutschland beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Bamf) politisches Asyl beantragen. Die Berliner Filiale des Bamf sitzt in Spandau. Die Flüchtlinge, die nach Berlin kommen, verteilt der Senat nach einem bestimmten Schlüssel über die Bezirke. In Reinickendorf gibt es noch zwei Heime: das Marie-Schlei-Haus für besonders schutzbedürftige Flüchtlinge an der Oranienburger Straße 285 und die Unterkunft am Eichborndamm 124. Der Bezirk hat die Aufgaben, die Nachbarschaft zu informieren, Einschulungsuntersuchungen der Kinder zu organisieren und für Impfschutz und Schulplätze zu sorgen.

Ulrike Kiefert / uk
Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 110× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 780× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 100× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.