Senat soll Einsatz von Betreuern dauerhaft sichern
Reinickendorf. An vielen Schulen fehlen Schulhelfer für behinderte und autistische Kinder. Um das Dauerproblem zu lösen, fordert der Bezirkselternausschuss den Senat auf, endlich verlässliche Rahmenbedingungen zu schaffen.
Das Problem ist an vielen Berliner Schulen virulent. Weil Schulhelfer fehlen, müssen schwerbehinderte oder autistische Kinder im Unterricht ohne individuelle Hilfen auskommen. Was ihnen das Lernen erschwert, denn ohne ihren Helfer haben sie keine Schreibhilfen, keine Vertrauensperson oder sind im Rollstuhl weniger mobil. In Reinickendorf droht sich die Situation zu verschärfen. Der Bezirkselternausschuss warnt vor einer möglichen Unterversorgung vor allem für autistische Kinder zum Schuljahr 2013/14 und mahnt darum verlässliche Rahmenbedingungen für den Einsatz von Schulhelfern an. "Es besteht die Gefahr, dass diese Unterversorgung sich auf alle Kinder mit Bedarf nach einem Schulhelfer ausweiten könnte", sagt die Vorsitzende Andrea Schwarz. Derartige Risiken seien unbedingt zu vermeiden. "Es müssen endlich langfristige Vorkehrungen getroffen werden, damit die Versorgung dauerhaft und verlässlich gesichert ist."
Die Eltern fordern die Senatsbildungsverwaltung deshalb auf, die Mittel im Landeshaushalt zur Verfügung zu stellen, die für Schulhelfer, den administrativen Mehraufwand und die Reserven bei krankheitsbedingten Ausfall oder Weiterbildung nötig sind. Außerdem müsse der Senat verlässliche Rahmenbedingungen für alle Träger der Schulhelfer schaffen.
Schulhelfer betreuen Schüler, die aufgrund ihrer Behinderung, ihres autoaggressiven oder autistischen Verhaltens besondere Zuwendung brauchen. Ohne diese Helfer könnten viele dieser Kinder keine Regelschule besuchen. Vor allem für Kinder mit Autismus kann der Wechsel oder Verlust einer Vertrauensperson im täglichen Schulalltag folgenschwere Konsequenzen haben.
Ulrike Kiefert / uk
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...
Kommentare