Reinickendorf. Damit Wartezeiten vermieden werden, wird die feste Terminvergabe am Mittwochvormittag ab März auf alle Bürgerämter im Bezirk ausgedehnt.
Da der Mittwoch bei den Kunden nicht stark nachgefragt ist, kann die Umstellung ohne größere Probleme erfolgen, teilt das Bezirksamt mit. Ab dem 1. März werden also alle Bürgerämter mittwochs von 8 bis 13 Uhr lediglich Kunden mit Termin bedienen.
Ausnahme ist das Bürgeramt im Märkischen Viertel, Wilhelmsruher Damm 142 c. Dort hat sich die frühe Terminsprechstunde wegen fehlender Nachfrage nicht bewährt. Deshalb wird dort künftig - wie gehabt - nur die Spätterminsprechstunde dienstags und donnerstags von 16 bis 18 Uhr angeboten. Für Laufkunden ohne Termin ist das Bürgeramt an diesen beiden Tagen von 11 bis 16 Uhr geöffnet.
Darüber hinaus werden ab dem 4. März im Bürgeramt im Rathaus, Eichborndamm 213-237, Kunden dienstags und donnerstags von 16 bis 18 Uhr nur nach Terminvereinbarung bedient. Die spontane Nachfrage war in diesem Zeitraum bisher gering. Zwischen 11 und 16 Uhr ist das Bürgeramt im Rathaus an diesen Tagen weiterhin für alle Kunden geöffnet.
"Da immer mehr Kunden die Terminvereinbarungen nutzen, ist es nur konsequent, diesen Service bedarfsgerecht auszuweiten", begründete der zuständige Stadtrat Uwe Brockhausen (SPD) den neuen Service.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.