SPD diskutierte mit Bürgern über Raumnot an Reinickendorfer Grundschulen

Heiligensee. Was muss sich ändern in der Grundschullandschaft? Über diese Frage diskutierte die SPD Heiligensee-Konradshöhe-Tegelort am 25. April mit Reinickendorfern.

Die Märkische Grundschule, eine deutsch-französische Europaschule, soll an den Stadtrand ziehen, um im Märkischen Viertel Platz für neue Schüler zu schaffen. In Reinickendorf-Ost fehlen in den kommenden Jahren 39 Klassenräume und auch in anderen Ortsteilen wird die Zahl der Schulanfänger kräftig steigen. Schon jetzt mangelt es an 300 Grundschulplätzen im Bezirk. Was also muss sich in der Schullandschaft ändern? Darüber wollte die SPD mit Bürgern in der Otfried-Preußler-Grundschule, Schulzendorfer Straße 99, diskutieren. Etwa 20 Interessierte kamen, darunter Eltern, Lehrer und Bezirksverordnete.

Dass man in eher kleiner Runde blieb, mag auch daran gelegen haben, dass über den Mangel an Schulraumplätzen und möglichen Lösungen seit Monaten intensiv im Fuchsbezirk debattiert wird. Grundlage dieser Diskussion sind die Bezirksamtspläne, die Aleksander Dzembritzki, SPD-Bezirksverordneter und Vorsitzender des Schulausschusses, zunächst vorstellte. Die wichtigsten Punkte: Wegen des akuten Raummangels in Reinickendorf-Ost will der Bezirk dort ab 2015 eine neue Grundschule bauen. Für das Märkische Viertel werden dagegen andere Lösungen favorisiert. Eine Option ist der Umzug der Europaschule nach Heiligensee. Dagegen wehren sich Eltern und Lehrer hartnäckig. Zwar stellte Aleksander Dzembritzki klar, dass dies nur eine Option ist. Anwesende Schulvertreter wollten ihm das aber nicht glauben. So sei der Umzug der Europaschule der einzige Vorschlag, der ernsthaft diskutiert werde, sagte eine Lehrerin. Ein Bürger wollte wissen, wie sich die SPD dazu positioniere. Die Antwort blieb Dzembritzki schuldig. Man wolle heute nur informieren und sich eine Meinung bilden. Im Juni würden dann die Bezirksverordneten entscheiden, ob die Europaschule tatsächlich nach Heiligensee umziehen soll.

Aufgabe der Stadträtin

Schärfer argumentierte Jörg Stroedter, der als Chef der Reinickendorfer SPD und Bundestagskandidat an der Gesprächsrunde teilnahm. "Das Problem muss die zuständige Bezirksstadträtin lösen und nicht wir", sagt er. Dem Bezirksamt warf er vor, die Grundschulentwicklung verschlafen zu haben. "Spätestens jetzt brauchen wir ein konstruktives Konzept. Aus meiner Sicht liegt das aber bis heute nicht vor", so Stroedter. Dem stimmte teilweise auch das Publikum zu.

Andere sahen die Schuld dagegen nicht beim Bezirksamt, sondern im Zuzug vieler kinderreicher Familien, der so verstärkt im Märkischen Viertel nicht absehbar gewesen sei. Einig war man sich aber darüber, dass die Raumnot schnell gelöst werden muss. Wenn nicht mit Schulneubauten, für die das Geld fehlt und die zudem noch langfristig geplant werden müssen, dann vielleicht mit mobilen Unterrichtsräumen, schlug Aleksander Dzembritzki vor. Solche Schulcontainer stünden bereits vielerorts in Berlin.

Ulrike Kiefert / uk
Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 122× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 790× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 112× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.