Spreefüxxe beenden Spielzeit auf gutem siebtem Platz

Die Handballerinnen der Füchse, hier Bianca Trumpf (am Ball), setzten sich am letzten Spieltag gegen den BVB Dortmund durch. | Foto: Michael Nittel
  • Die Handballerinnen der Füchse, hier Bianca Trumpf (am Ball), setzten sich am letzten Spieltag gegen den BVB Dortmund durch.
  • Foto: Michael Nittel
  • hochgeladen von Michael Nittel

Reinickendorf. Mit einem 27:26-Erfolg über den BVB Dortmund haben die Handballerinnen der Füchse Berlin Reinickendorf, kurz Spreefüxxe, eine tolle Spielzeit in der 2. Bundesliga beendet. Gegen den Tabellenvierten aus Westfalen sahen am 11. Mai in der Sporthalle Charlottenburg, Sömmeringstraße 11-27, rund 400 Zuschauer aber eine zerfahrene Partie.

Zahlreiche technische Fehler und Unzulänglichkeiten prägten das Match. Beste Spielerin bei den Füchsen, die kurzfristig auf Steffi de Beer und Ina Seeger verzichten mussten, war Torfrau Juliane Hedermann, die die Gäste mit ihren tollen Paraden schier zur Verzweiflung brachte. Anna Blödorn entschied die Partie in letzter Sekunde mit ihrem Tor zum 27:26. Mit 15 Siegen, zwei Remis und elf Niederlagen landeten die Spreefüxxe nach ihrem Aufstieg in der Vorsaison auf einem beeindruckenden siebten Platz in der Abschlusstabelle.Kaum ist die Spielzeit zu Ende, laufen die Vorbereitungen für die neue Saison bereits auf Hochtouren. Im Mittelpunkt steht die Zusammensetzung des neuen Kaders. Mit Bianca Trumpf hat die Spielführerin und eine der Leistungsträgerinnen der Füchse als erste Spielerin ihren Vertrag verlängert. Die 29-jährige, rechte Rückraumspielerin hat eine ausgezeichnete Saison absolviert. Trainer Dietmar Rösicke ist entsprechend glücklich: "Nach dem Aufstieg im letzten Jahr war es toll zu sehen, wie das Team die Herausforderung 2. Liga angenommen und bewältigt hat. Und Bianca Trumpf ist immer vorneweg gegangen." Auch Spielmacherin Alexandra Sviridenko bleibt ein Spreefuxx. Dank ihres Spielwitzes und ihrer Torgefahr gilt auch die 24-jährige Rückraumspielerin als unumstrittene Leistungsträgerin innerhalb der Mannschaft.

Mittlerweile hat sich auch Ina Seeger für einen Verbleib in Berlin entschieden. Die 28-jährige Linksaußenspielerin wird auch in der kommenden Spielzeit ein wichtiger Baustein im Team von Trainer Rösicke sein. "Ina hat eine gute Saison gespielt. Man merkt, dass sie in ihrer Entwicklung einen Sprung gemacht hat und in der 2. Liga durchaus Akzente setzen kann."

Auch der erste Neuzugang steht fest: Die 23-jährige Kreisläuferin Theresa Loll war erst im Vorjahr in die 1. Handball-Bundesliga nach Bad Wildungen gewechselt. Nach dem Abstieg mit den Hessinnen kehrt sie nun erwartungsfroh zu den Speefüxxen zurück. Mit Tessa Cocx habe sie eine der besten Kreisläuferinnen der Bundesliga im Team gehabt, meint Theresa Loll: "Sie hat mir in jedem Training geholfen und gezeigt, was man braucht, um sich durchzusetzen." Jetzt wolle sie wieder mehr Spielanteile haben und auch mehr Verantwortung übernehmen. "Und ich hoffe, dass ich mit meiner Erfahrung dazu beitragen kann, dass wir mit den Spreefüxxen eine erfolgreiche Rolle in der 2. Bundesliga spielen werden."

Michael Nittel / min
Autor:

Michael Nittel aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 287× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 251× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 636× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.215× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.