Spreefüxxe legen einen guten Saisonstart hin

Die Spreefüxxe, hier Anna Eber im roten Trikot, spielten gegen die HSG Bensheim/Auerbach eine tolle Partie. | Foto: Michael Nittel
  • Die Spreefüxxe, hier Anna Eber im roten Trikot, spielten gegen die HSG Bensheim/Auerbach eine tolle Partie.
  • Foto: Michael Nittel
  • hochgeladen von Michael Nittel

Reinickendorf. Am Sonnabend, 27. Oktober, erwartet die Handballfreunde in Berlin ein sportlicher Leckerbissen: Die Handballerinnen der Füchse Berlin, Spreefüxxe genannt, spielen im Pokal des Deutschen Handballbundes gegen den Rekordmeister HC Leipzig.

"Das wird ein Handball-Fest", sagt Füchse-Coach Dietmar Rösicke und freut sich. "Ich kann jedem - auch Leuten, die für gewöhnlich nicht zum Handball gehen - nur empfehlen, sich dieses Spiel mal anzuschauen. Meine Mannschaft wird in jedem Fall alles geben." Die Partie in der Sporthalle Charlottenburg, Sömmeringstraße 11-27, wird um 19.30 Uhr angepfiffen. Die Füchse, die in diesem Spiel krasser Außenseiter sind, können mit erhobenem Haupt und voller Selbstbewusstsein in die Partie gehen. Denn in der 2. Bundesliga hat der Aufsteiger einen guten Saisonstart hingelegt und im letzten Heimspiel absolut überzeugt: Am 13. Oktober wurde die HSG Bensheim/Auerbach, immerhin Tabellenzweiter, mit 37:28 in ihre südhessische Heimat zurückgeschickt.

"Dieser Erfolg war für uns absolut richtungsweisend", hatte Rösicke nach Spielschluss gesagt. Der Sieg sei auch aufgrund seines souveränen Zustandekommens für die Moral der überwiegend jungen Spielerinnen wichtig gewesen. Zudem habe die Partie gezeigt, dass sich die Neuzugänge allmählich akklimatisieren und in die Truppe integrieren. Allen voran die dänische Kreisläuferin Mia Boesen, die vier Treffer zum Erfolg beigesteuert hatte. "Mia hat einen großen Schritt nach vorn gemacht. Sie spricht jetzt auch schon viel besser Deutsch, was die Kommunikation auf dem Feld natürlich vereinfacht."

Unabhängig vom guten Auftreten zuletzt, hat sich am Saisonziel der Berlinerinnen, dem Klassenerhalt, nichts geändert: "Um dieses Ziel zu erreichen, müssen wir die notwendigen Punkte sammeln wie die Eichhörnchen. Doch wer meine Mannschaft heute gesehen hat, der weiß, dass das Potenzial dafür vorhanden ist."

Nachdem die Spreefüxxe in der letzten Saison mit 26 Siegen und keiner einzigen Niederlage den Aufstieg perfekt machten, hatten einige Beobachter befürchtet, dass die Mannschaft mit einer zu erwartenden Niederlage nach über 15 Monaten nicht klar kommen würde. Prompt war diese am ersten Spieltag bei der SG 09 Kirchhof eingetreten. Rösicke: "Die Truppe hat einen guten Charakter, unser Umfeld ist hervorragend. Und auch die Fans verzeihen uns Niederlagen, wenn wir immer alles geben und bereit sind, aus unseren Fehlern zu lernen."

Ohnehin ist der Trainer, der erst im Sommer vergangenen Jahres nach Berlin gekommen war, von diesem Standort begeistert: "Ich bin im Handballsport ja schon viel herumgekommen. Aber so etwas wie hier habe ich noch nicht erlebt. Wenn wir alle auf dem Boden bleiben und weiter hart und konzentriert arbeiten, dann spielen wir hier in drei oder vier Jahren vielleicht in der 1. Handball-Bundesliga."

Michael Nittel / min
Autor:

Michael Nittel aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 279× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 631× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.213× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.