Stadtrat verhandelt über Genehmigung des Asylbewerberheims

Reinickendorf. Ein Auftritt rechter Propagandisten hat am 13. März für die Unterbrechung der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) gesorgt. Anlass war die Diskussion um das Marie-Schlei-Haus am Eichborndamm 124.

Wie berichtet, hatte eine insolvente Tochter des Landesverbands der Arbeiterwohlfahrt (AWO) das Haus als Pflegeheim aufgegeben. Der AWO-Verband Mitte will dort Asylbewerber unterbringen. Die neue Situation war zu Beginn des Jahres bekannt geworden und sorgt seitdem für erhebliche Unruhe unter den Anwohnern. Ihnen tun die ehemaligen, hochbetagten Bewohner leid, von denen viele dement sind. Sie mussten in eine neue Umgebung wechseln. Die Anwohner fürchten außerdem Belästigungen durch die möglichen neuen Bewohner. Das Haus war schon einmal, im Jahr 1978, Heim für Asylbewerber. Es musste als solches schnell geschlossen werden, weil es sowohl in der Einrichtung als auch mit Nachbarn zu Konflikten kam. Mit der Behauptung, pflegebedürftige Deutsche müssten für Asylbewerber weichen, weil sich mit denen mehr Geld verdienen lasse, stürmten rechte, selbst ernannte "identitäre Aktivisten" nun in den Zuschauerraum der BVV und entrollten ein entsprechendes Plakat. BV-Vorsteher Dr. Hinrich Lühmann (parteilos, für die CDU) unterbrach daraufhin die Sitzung. Nach Wiederaufnahme der Sitzung wies Lühmann die "brandstiftende Sprache" der Störer im Namen aller Fraktionen zurück -und erhielt dafür auch Applaus der anwesenden Anwohner des Marie-Schlei-Hauses, die der Ansiedlung von Asylbewerbern skeptisch gegenüberstehen.

Die Zukunft des Hauses als Unterkunft für Asylbewerber scheint festzustehen. Baustadtrat Martin Lambert (CDU) befindet sich in Verhandlungen mit der AWO über die Genehmigung. Sollte die AWO auf die geplante Anzahl von 220 Bewohnern bestehen, wäre zunächst ein neues Brandschutzgutachten erforderlich. Als Pflegeheim war das Haus für 120 Bewohner ausgelegt - eine Zahl, die nie erreicht wurde. Lambert will zudem Anliegen der Anwohner umsetzen, wie nur einen einzigen Zugang zum Gelände vom Eichborndamm und ständig erreichbare Heim-Mitarbeiter.

Christian Schindler / CS
Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 761× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 82× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.