Team Berlin Nord unterliegt Alba deutlich mit 35:80

Nicht nur spielerisch, auch körperlich waren die Spieler von Berlin Nord (in Weiß) Alba am 10. November in der Sporthalle Wiesenstraße unterlegen. | Foto: Nittel
  • Nicht nur spielerisch, auch körperlich waren die Spieler von Berlin Nord (in Weiß) Alba am 10. November in der Sporthalle Wiesenstraße unterlegen.
  • Foto: Nittel
  • hochgeladen von Michael Nittel

Reinickendorf. Die männliche U16 vom Team Berlin Nord hat die ersten vier Spiele in der Jugend Basketball Bundesliga (JBBL) Nordost verloren. Dennoch ist ihr Trainer Jacob Gohlisch zuversichtlich, dass sie das erklärte Saisonziel, den Klassenerhalt, noch erreichen kann.

"Wir haben gegen den TuS Lichterfelde, immerhin ein Topteam der Liga, lange Zeit sehr gut mitgehalten", sagt der Coach: "Und unsere beiden Auftaktpartien gegen Braunschweig und den DBV Charlottenburg haben wir nur knapp und noch dazu sehr unglücklich verloren." Lediglich im letzten Heimspiel in der Sporthalle Wiesenstraße am 10. November boten die Nachwuchsbasketballer eine Leistung, die definitiv nicht Bundesliga tauglich war: Gegen Alba Berlin musste sich das Team Berlin Nord deutlich mit 35:80 geschlagen geben. Bei dem Team handelt es sich um einen Zusammenschluss Nordberliner Basketballklubs, bei denen das Gros der Spieler vom VfB Hermsdorf gestellt wird. Gohlisch, der sonst sehr sachliche und ruhige Coach, war in den Auszeiten mitunter recht laut geworden. Vor allem in der Defensive hatte sein Team desolat agiert. Gohlisch betonte aber auch, dass Alba nicht der Gegner sei, den man zwingend schlagen müsse. "Die Rückspiele gegen Braunschweig und den DBV Charlottenburg sind die Partien, in denen wir uns durchaus Chancen ausrechnen."

Die letzten drei Teams in der Tabelle werden nach Abschluss von Hin- und Rückrunde in die Relegation einziehen und mit den letzten drei Mannschaften der JBBL Nord die zwei Klubs ermitteln, die absteigen müssen.

Gohlisch, der für den VfB Hermsdorf schon in der 1. Regionalliga aktiv war, ist von der Idee der Jugend Basketball Bundesliga überzeugt. Die wurde für die besten Nachwuchsbasketballer in Deutschland ins Leben gerufen. "Meine Jungs haben so die Gelegenheit, sich Woche für Woche mit den besten Teams in dieser Altersklasse zu messen und sich weiter zu entwickeln. Anhand der Spielstärke des Gegners sehen sie außerdem, was möglich ist und wo es für sie selbst mal hingehen kann." Damit sich jeder Spieler entsprechend seines Talents entwickeln kann, versucht Gohlisch, allen Akteuren Einsatzzeiten zu geben. "Wenn die heiße Phase der Saison beginnt, werde ich aber dann natürlich überwiegend auf die besseren Spieler setzen müssen."

Und so gelingt es dem VfB Hermsdorf immer wieder, junge, talentierte Spieler gut auszubilden und ins Herrenteam zu integrieren. Es sei denn, Studium oder Beruf zwingen die Jugendlichen, Berlin zu verlassen. Gleiches gilt für Trainer. Zurzeit ist es Jacob Gohlisch, der Medizin studiert, noch möglich, Woche für Woche mit den jungen Basketballern zu arbeiten. "Ich verbringe sehr viel Zeit in der Halle, weil es mir einfach Spaß macht. Und ich hoffe sehr, dass es sich noch lange mit Studium und Beruf vereinbaren lässt."

Ob seine U16 in der Lage ist, den Klassenerhalt zu sichern, kann sich schon im nächsten Spiel zeigen: Am 2. Dezember empfängt das Team Berlin Nord in der Sporthalle in der Wiesenstraße den DBV Charlottenburg. Die Partie beginnt um 11 Uhr.

Michael Nittel / min
Autor:

Michael Nittel aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 703× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.462× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.