Trödelmärkte: Ordnungsamt kontrollierte Händler und notierte Falschparker
Reinickendorf. Mitarbeiter des Ordnungs- und Gewerbeamtes waren am 21. Juli auf den Trödelmärkten auf den Parkplatzen von Lidl und Reichelt an der Markstraße im Einsatz. Bilanz: Sie verteilten 54 Tickets wegen Falschparkens, registrierten drei gewerberechtliche Verstöße, verhängten ein Zwangsgeld und drohten ein weiteres an.
Eine kleine Traube von Menschen hat sich am Stand eines Händlers auf dem Lidl-Parkplatz versammelt. Der Mann ist nicht erfreut über das Interesse. Ein Mitarbeiter der Gewerbeaufsicht hat schon vor einer Viertelstunde festgestellt, dass der Mann offenbar mit Neuware handelt. Das ist auf Trödelmärkten verboten. Und der Amtsmitarbeiter kennt seinen Kunden: "Bei einer früheren Kontrolle hat er schnell die Neuwaren in sein Auto gepackt, als wir einen anderen Stand kontrollierten." Jetzt soll er sein Fahrzeug öffnen, damit die Bezirksamtsmitarbeiter sehen können, ob es auch jetzt wieder als Lager für Ware dient, die hier verboten ist. Doch er weigert sich. Nachdem die Bezirksamtsleute die Polizei gerufen haben, mischt sich ein Mitarbeiter des Marktbetreibers ein: Die Beamten dürften nur mit einem Durchsuchungsbeschluss ins Auto sehen. Als ein Polizist erklärt, dass er den besorgen würde, ist das Auto dann doch bald offen - nur wenig gefüllt mit Ware.
Die Kontrollen auf den Märkten dienen nicht einfach der Umsetzung von Verwaltungsvorschriften. Dass Stände, die "Lebensmittel in den Verkehr bringen", einen abwaschbaren Boden, zum Beispiel eine PVC-Plane nutzen, sowie warmes und kaltes Wasser vorrätig haben, dient schlicht der Hygiene. Zugleich sind die Kontrollen aber auch ein Versuch des Amtes, die Anwohner vor Belästigung durch die Märkte zu schützen, wie der für das Ordnungs- und Gewerbeamt zuständige Stadtrat, Martin Lambert (CDU), betont. Ihn erreichen immer wieder Beschwerden über Lärm und zugeparkte Straßen (wir berichteten).
Bei einer Kontrolle im April wurden auch schon mal 100 Falschparker-Tickets verteilt. Und auch am sehr heißen 21. Juli machen seine Mitarbeiter diese Beobachtung: Fahren Falschparker weg, die gerade ein Ticket bekommen haben, wartet schon der nächste Autofahrer auf die frei werdende Lücke.
Christian Schindler / CS
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.