Reinickendorf. Hanspeter Grahlmann ist am 6. März nach unglaublichen 50 Jahren Vereinsvorsitz zurückgetreten und umgehend zum Ehrenvorsitzenden der Nord-Berliner Schützen-Gemeinschaft (NBSG) ernannt worden.
Der 76-jährige Grahlmann hatte von 1964 bis 1975 zunächst die Geschicke der Schützengilde Hermsdorf 1902/62 e.V. als Vorsitzender geleitet. Seiner zukunftsweisenden Idee, im Jahr 1969 die im Norden Berlins beheimateten Vereine zusammenzuführen, folgten die Gilde Hermsdorf und die Schützengilde zu Tegel 1903 e.V. Unterstützt von Mitgliedern, dem Bezirksamt und den französischen Alliierten, die bei den Erdarbeiten mit schwerem Gerät halfen, wurde 1973 mit dem Bau des Schützenhauses an der Senheimerstraße 65 in Frohnau begonnen. Vier Jahre später wurde es eingeweiht.
Der außerordentliche Einsatz von Grahlmann, sein Engagement und seine Fähigkeit, Menschen zu motivieren, wurden von den Mitgliedern der am 23. Januar 1975 neu gegründeten Nord-Berliner Schützen-Gemeinschaft mit der Ernennung zum Vorsitzenden belohnt. Darüber hinaus war er Schriftführer des Schützenverbandes Berlin-Brandenburg und wurde ins Schiedsgericht des Deutschen Schützenbundes berufen. Für sein Engagement wurde Hanspeter Grahlmann 2008 mit der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland geehrt.
Seine Vereinskameraden bewundern an ihm, dass er niemals die Konfrontation suchte und die Mitglieder der NBSG als seine Familie und Freunde ansieht. Entsprechend heißt ein gern zitierter Satz des neuen Ehrenvorsitzenden, den er oft gebrauchte, wenn er mal wieder persönlich ausgezeichnet worden war: "Ich habe es bekommen, wir haben es verdient."
Michael Nittel / min
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.