1,3 Millionen Euro für die Integration: Geld aus dem Masterplan des Senats

Mit Frühlingsblühern war das Gartenbauamt überall fleißig – es bietet auch Praktika für Geflüchtete. | Foto: Christian Schindler
  • Mit Frühlingsblühern war das Gartenbauamt überall fleißig – es bietet auch Praktika für Geflüchtete.
  • Foto: Christian Schindler
  • hochgeladen von Christian Schindler

Reinickendorf. Der Bezirk erhält aus dem Masterplan Integration und Sicherheit des Senats für das vergangene und das laufende Jahr mehr als 1,3 Millionen Euro.

Angesichts der hohen Zahlen der Flüchtlinge in der Stadt hat der Senat im vergangenen Jahr den Masterplan Integration und Sicherheit beschlossen. Darin sind acht Handlungsfelder beschrieben für einen sinnvollen Umgang mit den Geflüchteten von der Ankunft bis hin zur gesellschaftlichen Teilhabe. Für das Jahr 2016 sieht er sechs Millionen Euro für alle Bezirke vor, für das laufende Jahr zwölf Millionen.

Reinickendorf hat daraus für beide Jahre Zusagen von mehr als 1,3 Millionen Euro erhalten. Gefördert werden daraus laut Sozialstadtrat Uwe Brockhausen (SPD) Projekte unterschiedlicher Art. Vielen ist gemeinsam, dass sie die Begegnung zwischen Geflüchteten und Einheimischen fördern, wie das Projekt „Himmel und Erde“, bei dem Geflüchtete sich am Bau eines Spielplatzes im Märkischen Viertel und beim Malern von Schulräumen in Heiligensee beteiligten.

Auch erste Wege in den Arbeitsmarkt werden aufgezeigt. So absolvieren Geflüchtete Praktika beim Gartenbauamt. Ein Topf mit 4000 Euro steht bereit für Kleinprojekte, die zum Beispiel ehrenamtliche Tätigkeit über das Netzwerk fördern, dass in Reinickendorf die Unterstützung Geflüchteter fördert.

Was können Geflüchtete der Gesellschaft anbieten

Wichtig ist es laut Brockhausen jetzt, Projekte zur Eingliederung Geflüchteter zu verstetigen. Unterstützung fand er dafür im Integrationsausschuss der Bezirksverordneten unter anderem bei Klaus-Hinrich Westerkamp (Bündnis 90/Die Grünen), der vorschlug, die Selbstorganisation Geflüchteter unter anderem über Heimbeiräte zu unterstützen. Es gehe auch darum, intensiver zu schauen, was Geflüchtete der hiesigen Gesellschaft anbieten können. Ein Manko des Masterplans sahen die Bezirksverordneten darin, dass die Mittel ausschließlich für Flüchtlinge aufgewandt werden müssen, was schwierig ist, wenn sich ein Projekt vor Ort auch um die Beteiligung anderer Zuwanderer kümmert. CS

Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 759× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 80× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.