"Arche"-Kinder suchten am Schäfersee auch nach Antworten

Helga, Leon, Amar und Adam (v.l.) besprühen Plastikbecher, Tüten und Dosen mit bunten Farben. | Foto: Ulrike Kiefert
  • Helga, Leon, Amar und Adam (v.l.) besprühen Plastikbecher, Tüten und Dosen mit bunten Farben.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Reinickendorf. Kinder der "Arche" machten sich am 8. September auf zu einer etwas anderen Müllaktion. Am Ufer des Schäfersees suchten sie auch nach Antworten.

Ausgerüstet mit Greifern und Keschern gingen 17 Kinder der "Arche"-Einrichtung an der Teichstraße 50 auf eine spannende Müllrallye. Rund um den Schäfersee sammelten sie nicht nur den Müll ein, der entlang des Wegs weggeworfen wurde, sondern suchten auch Antworten auf spezielle Fragen. Welche Folgen hat eine Plastiktüte für die Umwelt? Oder wie lange dauert es, bis sich ein Kaugummi zersetzt? Gar nicht so leicht zu beantworten. So kann Plastik nicht auf natürliche Weise abgebaut werden, weil es kein Stoff ist, der in der Natur vorkommt. "Und ein Kaugummi braucht etwa fünf Jahre, bis er sich zersetzt hat", gab Elisabeth Rehr, Einrichtungsleiterin der "Arche"-Reinickendorf die richtige Antwort vor.

Fünf blaue Säcke füllte der Abfall, den die Kinder einsammelten, sortierten und ordnungsgemäß trennten. Darunter waren Glas, Dosen, Tüten und jede Menge Joghurtbecher. Nach einer kurzen Trinkpause wurde es dann kreativ. Auf großen Platten sprühten die Kinder den Müll bunt an und formten daraus den "Arche"-Schriftzug. Der soll später in den Räumen des Vereins hängen. Den restlichen Müll nahmen die Kinder mit, um ihn in den Tonnen der Einrichtung zu entsorgen.

Die Aktion wurde vom Verein "Die Arche", der PSD Bank Berlin-Brandenburg, dem NABU-Reinickendorf und dem Verein "wirBerlin" organisiert. Die Müllrallye ist Teil des landesweiten "Aktionstags für ein schönes Berlin", der am 12. und 13. September stattfindet.

Die "Arche"-Einrichtung in Reinickendorf wurde im Januar 2010 eröffnet. Der Verein "Die Arche - Christliches Kinder- und Jugendwerk" ist ein von Pastor Bernd Siggelkow 1995 in Hellersdorf gegründetes Hilfswerk, das Tagesstätten für sozial benachteiligte Kinder in ganz Deutschland betreibt.

Ulrike Kiefert / uk
Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 127× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 794× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 117× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.