Arbeiten gegen die Armut
Cindy Franke ist die neue Präventionsbeauftragte im Bezirksamt Renickendorf

Cindy Franke mit Jugend- und Familienstadtrat Stefan Ewers (SPD). | Foto:  Bezirksamt Reinickendorf
  • Cindy Franke mit Jugend- und Familienstadtrat Stefan Ewers (SPD).
  • Foto: Bezirksamt Reinickendorf
  • hochgeladen von Thomas Frey

Die genaue Stellenbeschreibung heißt Koordinatorin für Kinder- und Familienarmutsprävention. Diese Aufgabe hat seit April Cindy Franke im Bezirksamt Reinickendorf übernommen.

Die 36-Jährige ist ausgebildete Sozialpädagogin Master in Public Health (öffentliche Gesundheitsvorsorge). Sie hat drei Jahre im Jugendamt Pankow gearbeitet und davor junge Menschen mit Lernschwierigkeiten beim Übergang von der Schule in den Beruf begleitet.

Die Aufgabe von Cindy Franke besteht vor allem darin, die Berliner Strategie gegen Kinder- und Familienarmut auf kommunaler Ebene umzusetzen und eine integrierte bezirkliche Strategie zu entwickeln. Neben dem Verfassen eines regelmäßigen Berichts geht es vor allem um sinnvolles Verzahnen bereits bestehender Angebot und Strukturen und das Erkennen von Lücken.

Armut sei ein multidimensionales gesellschaftliches Phänomen, das sich auf alle Lebensbereiche von Kindern, Jugendlichen und Familien auswirken könne, erklärte Cindy Franke. „Wer in Armut aufwächst, muss häufig auf gleichberechtigte soziale, kulturelle, gesundheitliche und materielle Teilhabe verzichten“. Dem wolle sie mit ihrer Arbeit etwas entgegensetzen.

Die Stelle sei ihm ein besonderes Anliegen gewesen, betonte Jugend- und Familienstadtrat Alexander Ewers (SPD). „Wir wollen die geballte Kompetenz im Bezirk bündeln und die Zugänge zu Leistungs- und Unterstützungsangeboten vereinfachen, damit Kinder hier gut aufwachsen können.“ Denn Kinder- und Familienarmut, so der Stadtrat, „gibt es leider auch in Reinickendorf“.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 117× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 786× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 107× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.