Zehn Stimmen, 18 Kandidaten
Die Berliner Woche beantwortet die wichtigsten Fragen zur Wahl der Seniorenvertretung

Der Vorstand der bisherigen Reinickendorfer Seniorenvertretung zusammen mit Sozialstadträtin Emine Demirbüken-Wegner (CDU, zweite von rechts).  | Foto:  Bezirksamt Reinickendorf
  • Der Vorstand der bisherigen Reinickendorfer Seniorenvertretung zusammen mit Sozialstadträtin Emine Demirbüken-Wegner (CDU, zweite von rechts).
  • Foto: Bezirksamt Reinickendorf
  • hochgeladen von Thomas Frey

Vom 14. bis 18. März werden die bezirklichen Seniorenvertretungen neu gewählt. Das passiert alle fünf Jahre. Wahlberechtigt sind alle Einwohner, die an den Wahltagen mindestens 60 Jahre alt sind. Unabhängig von ihrer Nationalität.

Wer per Briefwahl seine Stimme abgeben wollte, der musste die entsprechenden Unterlagen bis zum 28. Februar anfordern und hat bis 11. März Zeit, sie ausgefüllt zurückzuschicken.

Während der Wahlwoche gibt es im Bezirk ein täglich wechselndes Wahllokal. Am Montag, 14. März, befindet sich das Wahllokal im Ernst-Reuter-Saal des Rathauses, Eichborndamm 215, am Dienstag, 15. März, in der Seniorenfreizeitstätte Hermsdorf, Berliner Straße 105-107, am Mittwoch, 16. März, in der Seniorenfreizeitstätte Schäfersee, Stargardtstraße 4, am Donnerstag, 17. März, im Fontane-Haus, Wilhelmsruher Damm 142c und am Freitag, 18. März, im Freizeitzentrum Adelheidallee 5-7.

Alle Wahllokale sind barrierefrei und jeweils von 10 bis 15 Uhr geöffnet. Ausnahme ist das Fontane-Haus, hier sind die Öffnungszeiten von 10 bis 18 Uhr. In der Adelheidallee findet am 18. März ab 15 Uhr auch die öffentliche Stimmenauszählung statt. Jede und jeder Wahlberechtigte kann unter allen Wahllokalen auswählen. Zur Wahl bitte die Wahlbenachrichtigung sowie den Personalausweis oder ein anderes mit einem Lichtbild versehenes Dokument mitbringen. Zu vergeben sind zehn Stimmen. Es können auch verteilt werden, aber auf keinen Fall mehr.

Die Reinickendorfer Seniorenvertretung hat 17 Mitglieder. Zur Wahl stehen 18 Kandidatinnen und Kandidaten. Sie haben sich bei drei öffentlichen Veranstaltungen im Februar und in einer Broschüre vorgestellt, die allen Briefwahlunterlagen beigelegt war. Sie ist auch in den Senioreneinrichtungen erhältlich und kann auf der Homepage des Bezirksamtes zur Seniorenwahl. Und schließlich gibt es von fast allen Bewerbern ein Kurzvideo auf dem YouTube-Kanal des Bezirksamtes und alle Informationen zur Wahl auf https://bwurl.de/17pt.

Die Seniorenvertretung ist die Interessenvertretung für die Anliegen älterer Menschen in einem Bezirk. Sie nimmt Wünsche und Forderungen auf und gibt sie an Politik und Verwaltung weiter. Bei Themen und Fragen, die Senioren betreffen, wird die Seniorenvertretung angehört.

Das Gremium hat auch eine Anlaufstelle im Rathaus Reinickendorf, Raum 27, wo nach mehreren Corona-Zwangspausen wieder persönliche Sprechstunden dienstags zwischen 10 und 12 Uhr angeboten werden. Anmeldungen unter Telefon 902 94 21 32.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 226× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 191× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 574× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.167× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.