Entsorgung nach Brutzeit und Grünschnitt möglich

Reinickendorf. Mit dem Ende der Brutzeit können sich Reinickendorfer Hoffnung machen, dass ein großes Müllproblem an der Bezirksgrenze zu Pankow behoben wird.

Der Bahndamm am S-Bahnhof Schönholz trennt Reinickendorf von seinem Nachbarn in Pankow. Und diese Grenze macht einen unschönen Eindruck, nicht nur für Nutzer der S-Bahn. Wer aus dem dicht besiedelten Reinickendorf-Ost zu den Pankower Grünflächen wie dem Bürgerpark möchte, passiert ebenfalls die Unterführung am S-Bahnhof, wo sich Ausblicke auf Müllflächen ergeben. Auch Nutzer der Grünzüge auf dem ehemaligen Mauerstreifen registrieren, dass es dort, wo die S-Bahn verkehrt, nicht besonders schön aussieht. In diesem Bereich wird immer wieder Müll abgeladen.

Und der kann zurzeit nicht entsorgt werden. Der Bereich "Station & Service" der Deutschen Bahn teilte dem Bezirksamt mit, dass dafür zunächst "ein umfassender Grünschnitt notwendig ist". Der wiederum ist jetzt nach dem Bundesnaturschutzgesetzt nicht möglich. Dieses schreibt einen umfassenden Schutz für nistende Vögel vor. Die Brutzeit gilt allgemein von Anfang April bis Ende Juli. Einige Vögel wie Grünfink oder Hänfling brauchen für die Aufzucht ihrer Jungen bis August.

Ob die Bahn sich allerdings bemüht, das Schönholzer Müllproblem so schnell wie möglich zu lösen, ist nach den Erfahrungen des Bezirks nicht sicher. So stellte das Gesundheitsamt im November 2013 im Bereich eines zu einem Supermarkt gehörenden Hofes an der Frohnauer Burgfrauenstraße Rattenbefall fest. Dabei setzt der Supermarkt selbst regelmäßig Schädlingsbekämpfer ein, was auch den angrenzenden Wochenmarkt vor Problemen mit Ratten schützt. Ganz anders sah es auf dem benachbarten Bahngelände aus, wo sich Abfälle häuften. Erst bei einer zweiten Nachkontrolle im April 2014, also fünf Monate nach den ersten Beschwerden, konnten Gesundheits- und Umweltamt keine Abfälle mehr auf dem Bahngelände feststellen.

Das Müllproblem hat aber auch mit dem Fehlverhalten einiger Mitbürger zu tun. So klagen Bewohner des Märkischen Viertels regelmäßig über die Verschmutzung dortiger Wasserflächen. Immer wieder wird an deren Rändern Müll weggeworfen.

Christian Schindler / CS
Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 703× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.