Großes Fest der Hilfsorganisationen am Zeltinger Platz

Das Team der Freiwilligen Feuerwehr Frohnau veranstaltet das große Fest gemeinsam mit dem Bezirksamt. | Foto: Freiwillige Feuerwehr Frohnau
  • Das Team der Freiwilligen Feuerwehr Frohnau veranstaltet das große Fest gemeinsam mit dem Bezirksamt.
  • Foto: Freiwillige Feuerwehr Frohnau
  • hochgeladen von Lokalredaktion

Frohnau. Ob Feuer oder Unfall, Pflege oder Explosion - immer sind sie zur Stelle, leisten Hilfe rund um die Uhr. Die Rede ist von Hilfsorganisationen, die unermüdlich für andere im Einsatz sind - und das nicht nur, wenn es mal brennt.

Am Sonnabend, 6. September, veranstaltet die Freiwillige Feuerwehr Frohnau in Zusammenarbeit mit dem Bezirk Reinickendorf ab 11 Uhr ein großes Fest der Hilfsorganisationen am Zeltinger Platz in Frohnau.

"Da der Platz vor der Feuerwache sehr beschränkt ist, sind wir diesmal in das Zentrum von Frohnau, zum Zeltinger Platz, ausgewichen", sagt Wehrleiter Christian Strauß.

Um den Gästen ein breites Feld ehrenamtlicher Arbeit zeigen zu können, wurden erstmals weitere Hilfsorganisationen aus Reinickendorf und der Umgebung eingeladen. So können die Besucher an diesen Tag nicht nur verschiedene Feuerwehrfahrzeuge bestaunen, sondern sich auch beim Technischen Hilfswerk, dem Deutschen Roten Kreuz und dem Malteser Hilfsdienst über deren Arbeit informieren. Auch die Berliner Polizei wird mit einem Infostand zum Thema Einbruchsprävention vor Ort sein, und die Netzgesellschaft Berlin Brandenburg zeigt ihre Technik. Als besonderes Highlight wird ein großes Löschfahrzeug des Flughafens Tegel erwartet.

Natürlich wird es auch ein breites Kinderprogramm mit Hüpfburg und Feuerwehr-Spritzwand geben, an der sich Groß und Klein als Löschmeister versuchen kann.

Neben der Ausstellung der Einsatzfahrzeuge wird es auch verschiedene Vorführungen der ehrenamtlichen Einsatzkräfte geben. Der Malteser Hilfsdienst wird mit seiner Schminkgruppe vor Ort sein, und die Pyro-Gruppe der Berliner Feuerwehr wird die verheerende Wirkung einer Fettexplosion vorführen.

Gegen 11.30 Uhr wird Innensenator Frank Henkel die Veranstaltung offiziell eröffnen, worüber sich die Kameradinnen und Kameraden besonders freuen, da es die Wertschätzung der ehrenamtlichen Arbeit in Reinickendorf zeigt.

Als einen weiteren Höhepunkt wird der Vorstand des Fördervereins das neue Mannschaftstransportfahrzeug offiziell an die Einsatz- und Jugendabteilung übergeben. "Die Arbeit des Fördervereins und die große Spendenbereitschaft der Bürgerinnen und Bürger in Frohnau haben es möglich gemacht, dass wir dieses Jahr ein neues Fahrzeug beschaffen konnten, welches vor allem für die Jugendarbeit dringend benötigt wird", so der Vorsitzende des Fördervereins, Rüdiger Stellmacher.

Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt. An mehreren Getränke- und Grillständen wird es ein vielfältiges Angebot an leckeren Speisen und Getränken geben.

Um den Tag beschwingt ausklingen zu lassen, wird es ab 18 Uhr auf der Bühne Live-Musik geben. Die bekannte Reinickendorfer Band "Hoover Brothers" wird an diesem Abend für Stimmung sorgen und den Besuchern mit Hits der 50er-Jahre bis heute ordentlich einheizen.

/
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.