Im Vorgarten der Kita mit Familienzentrum steht jetzt ein kunstvoller Blickfang

Die Kinder der Kita Letteallee brachten zur Einweihung der Lette-Skulptur Fotos von deren Entstehung mit. | Foto: Berit Müller
11Bilder
  • Die Kinder der Kita Letteallee brachten zur Einweihung der Lette-Skulptur Fotos von deren Entstehung mit.
  • Foto: Berit Müller
  • hochgeladen von Berit Müller

Reinickendorf. Etwas glitzert und glänzt neuerdings den Passanten der Letteallee 82-86 entgegen – zumindest, wenn die Sonne scheint. Es ist das Kunstwerk „Lette-Skulptur“ im Vorgarten des Familienzentrums.

Bei einem kurzen Blick auf die drei Meter hohe Skulptur mit ihren vielen bunten Einzelteilen bleibt es sicher nicht. Etliches gibt es da zu entdecken. Glasperlen, Glimmer, bunte Steinchen oder Stifte; hier kleben winzige Spielfiguren, da Schlüssel, dort ein paar Fetzen Stoff auf der Baumscheibe: Jedes Element ist ein kleines Kunstwerk für sich. „Eigentlich sollte die Skulptur nur 40 Holzelemente haben“, erzählt Künstlerin Sofia Camargo, die sich den Blickfang ausgedacht hat. „Geworden sind es dann aber 57.“

Zur Entstehungsgeschichte: Als im Frühjahr 2016 mit Unterstützung des Quartiersmanagements Letteallee der Umbau der Außenanlagen von Kita und integriertem Familienzentrum losging, kam der Wunsch auf, die Nachbarn ins Projekt einzubeziehen. Schließlich ist Bürgerbeteiligung das A und O beim Förderprogramm, von dem der Lettekiez seit einigen Jahren profitiert. Ein Kunstobjekt im Vorgarten, an dem möglichst viele Leute mitwirken sollten, schien da perfekt geeignet zu sein.

Kinder aus Kita und Flüchtlingsunterkunft verewigten sich

Es begann im September: Angeleitet von den Künstlern Sofia Camargo und Thomas E.J. Klasen startete das Unternehmen Lette-Skulptur, an dem sich mehr als 100 kleine und große Leute beteiligten – die Kitabesucher selbst, ihre Erzieher, Jugendliche und Erwachsene aus dem Kiez, die Frauengruppe des Familienzentrums und Kinder aus der Notunterkunft Kühleweinstraße. Sie alle verewigten sich im Kunstwerk. Etliche Stunden Kreativarbeit steckte jeder ins Gestalten der Rohlinge. Auf das Naturholz klebten die Tüftler mit wasserfestem Leim Glitzersteine und anderen Schmuck, Speziallack zum Versiegeln kam obendrauf. Acht geschwungene Stangen aus Edelstahl mit den bunt gestalteten Holzblöcken recken sich nun wie Lianen am Eingang des Familienzentrums in die Höhe.

„Die Skulptur ist wie der Kiez – genauso bunt und vielfältig“, sagt Sofia Camargo, die keine Lorbeeren für die Arbeit will. „Alle, die mitgemacht haben, sind Künstler. Unser Projekt ist ein wunderbares Beispiel dafür, wie gut Teilhabe funktionieren kann.“ bm

Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 281× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 447× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.