Tue Gutes und mache es kund
In der Adventszeit gab es mehrere großartige Spendenaktionen im Bezirk

Übergabe der Geschenkpakete für polnische und deutsche Heimkinder im Campus Hannah Höch. Von links: Mitarbeiterin Laura Joachim, Ulrich Droske und Schulleiterin Viola Ristow.  | Foto:  Campus Hannah Höch
  • Übergabe der Geschenkpakete für polnische und deutsche Heimkinder im Campus Hannah Höch. Von links: Mitarbeiterin Laura Joachim, Ulrich Droske und Schulleiterin Viola Ristow.
  • Foto: Campus Hannah Höch
  • hochgeladen von Thomas Frey

In der Vorweihnachtszeit ist die Spendenbereitschaft besonders groß. Wer gerne gibt, freut sich auch, wenn es bekannt wird. Manchmal sind es aber die Beschenkten selbst, die für entsprechende Aufmerksamkeit sorgen.

Spenden für Notübernachtung. Die SPD-Abgeordnetenhauskandidaten Nicola Böcker-Giannini und Sven Meyer rufen zu einer Spendenaktion zugunsten der Notübernachtung für wohnungslose Familien des Evangelischen Jugend- und Fürsorgewerks am Bärensprung auf. Benötigt werden Sachspenden wie zum Beispiel Lebensmittelkonserven, Obst, Gemüse, Suppen mit langem Haltbarkeitsdatum (bitte kein Schweinefleisch), außerdem Hygieneartikel wie Zahnpasta und Zahnbürsten, Windeln. Tampons, Slipeinlagen, Binden, Duschgel, Shampoo, auch für Kinder, Einmalrasierer und Rasierschaum für Frauen. Die Spenden können am Sonnabend, 17. Dezember von 10.30 bis 12 Uhr am U-Bahnhof Alt-Tegel, danach im Bürgerbüro von Sven Meyer, Grußdorfstraße 16 (Di 10-14, Do 10-13 und 14-18 sowie Fr 13-17 Uhr) und am 28. Januar 2023 vor Edeka am Bekassinenweg abgegeben werden.

Laib und Seele. Eine Spendensammelaktion der SPD Hermsdorf gab es auch am 9. und 10. Dezember bei der Weihnachtsmeile in der Heinsestraße. Dort gingen die Gaben an die Lebensmittelausgabestelle von Laib und Seele in der Berliner Straße. Seit Jahren schon unterstützt der Schokoladenproduzent Cargill die Lebensmittelausgabestellen von Laib und Seele. In diesem Jahr spendete Cargill für die Ausgabe in der Klemkestraße. Wie Margareta Trende, Pfarrerin der Evangeliums-Kirchengemeinde am Hausotterplatz, Betreiberin der Laib und Seele-Ausgabestelle, mitteilte, stellte das Unternehmen 200 Kilogramm Lebensmittel mit unter anderem Mehl, Rotkohl, Kaffee und natürlich auch Schokolade kostenlos zur Verfügung. Außerdem gab es eine Geldspende von 2000 Euro. Ausfallen musste in diesem Jahr allerdings erneut das vor Corona übliche warme Mittagessen für etwa 100 Personen.

Hilfe für Heimkinder. Der Schulcampus Hannah-Höch hat am Freitag vor dem ersten Advent zu den Weihnachtswerkstätten seiner Mittelstufe und einem Tag der offenen Tür eingeladen. Die Schülerinnen und Schüler backten Plätzchen, stellten Bastelarbeiten her, banden Adventskränze und kreierten weitere Weihnachtsdekoration. Die Besucher wurden zudem mit Kuchen, Waffeln, Börek oder Bratwurst versorgt. Beim Kulturprogramm traten Cheerleader auf. Ein Höhepunkt aber war die Spendenaktion, bei der 15 mit Geschenken gefüllte Schuhkartons an Ulrich Droske, dem stellvertretenden Leiter des Deutsch-Polnischen Hilfswerks übergeben werden konnten. Die Geschenkekartons erhalten Heimkinder in Polen und Deutschland. Der Verein hatte zuvor Namen und Alter der Kinder und Jugendlichen mitgeteilt, die bedacht werden sollen. So konnte für alle das passende Geschenk ausgewählt werden.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.