Trotz guter Noten bei Online-Umfrage
Jugendclubs sind weitgehend unbekannt

Viele Jugendclubs machen auch in den Sommerferien interessante Angebote, wie zum Beispiel das Medienkompetenzzentrum meredo in Tegel. Die regelmäßigen Besucher wissen das zu schätzen. | Foto: meredo
  • Viele Jugendclubs machen auch in den Sommerferien interessante Angebote, wie zum Beispiel das Medienkompetenzzentrum meredo in Tegel. Die regelmäßigen Besucher wissen das zu schätzen.
  • Foto: meredo
  • hochgeladen von Thomas Frey

Unter dem Motto "Deine Stimme für Reinickendorf" führte das Bezirksamt von November 2020 bis Januar 2021 eine Online-Umfrage unter Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen zwischen sechs und 26 Jahren durch. Jetzt liegen die Ergebnisse vor.

Vorlieben und Themen und die Meinung zu den Angeboten im Bezirk für diese Zielgruppe standen im Mittelpunkt des Fragebogens. Er wurde 709 Mal ausgefüllt. Allerdings konnten mehr als 130 Rücksendungen nicht berücksichtigt werden, weil die Absender nicht in Reinickendorf wohnten oder die Altersangabe nicht den Vorgaben entsprach. Ausgewertet wurden am Ende 571 Fragebögen.

Es hätten gerne einige ausgefüllte Fragebögen mehr sein können, erklärte Jugendstadtrat Tobias Dollase (parteilos, für CDU). Aber nicht zuletzt wegen der Coronapandemie hätten weniger Kinder und Jugendliche befragt werden können, "als wir uns das eigentlich gewünscht haben". Die nicht repräsentative Umfrage gebe aber einen ersten Hinweis auf die Lebenswelten und Wünsche von Heranwachsenden, beziehungsweise jungen Erwachsenen.

Die ausgefüllten und ausgewerteten Fragebögen stammten zu rund 55 Prozent von Mädchen und Frauen. Knapp 44 Prozent gab als Geschlecht männlich an. Gut ein Prozent bezeichnete sich als divers. Die größte Beteiligung gab es mit 45,2 Prozent in der Gruppe zwischen 14 und 17 Jahren. Gefolgt von den zehn- bis 13-Jährigen mit 37,4 Prozent. Auf Bezirksregionen unterteilt war die Beteiligung im Ortsteil Reinickendorf mit 119 am höchsten. Dazu kamen weitere zwölf aus dem dort befindlichen Auguste-Viktoria-Quartier. Auf den nächsten Plätzen folgten Frohnau (112) und Märkisches Viertel (110).

Zu ihren beliebtesten Freizeitbeschäftigungen befragt, nannten mehr als 70 Prozent der Befragten "Musik hören". Danach kamen "Chillen" (gut 69 Prozent) und der Freundeskreis (mehr als zwei Drittel). Es konnten nicht nur in dieser Kategorie mehrere Angaben gemacht werden.

Die Mediennutzung aller Art rangierte ebenfalls weit vorne. Fernsehen, Filme oder Videos anschauen nannte fast die Hälfte als eine wichtige Freizeitbeschäftigung. Bei Social Media waren es mehr als 45 Prozent, "im Internet surfen" nannten 41,4 Prozent und Videospiele 40,5 Prozent.

Dieser Inhalt kann nicht angezeigt werden.

Die sozialen Netzwerke wurden nach bevorzugter Plattform aufgedröselt. Platz eins ging dabei an WhatsApp, von über 90 Prozent genutzt. Dahinter kommen YouTube (84), Instagram (knapp 71), Snapchat (62,6) und TikTok (fast 57 Prozent). Gerade bei dieser Frage differierten die Angaben sehr stark in den unterschiedlichen Altersgruppen. Ansonsten treibt fast jeder zweite Teilnehmer der Online-Umfrage Sport in der Freizeit (47 Prozent). 37,7 Prozent verbringen freie Zeit auch in einem Verein.

Bei der Frage, welche Themen ihnen gerade wichtig sind, wurde das Stichwort "Corona" von mehr als 46 Prozent der Befragten genannt und rangierte auf Platz sechs. Weiter vorne auf Rang drei und von über 61 Prozent genannt. Die klaren Spitzenreiter sind "Freundschaften" (73,9) und "Familie" (73,7 Prozent).

Das Jugendamt interessierte auch, wie die Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche in Reinickendorf bewertet werden. Weniger als die Hälfte der Teilnehmer war schon einmal in einem Jugendclub. Wer indes hingeht, findet es dort ziemlich gut. Wer sie nicht besucht, begründet das am häufigsten mit "keine Zeit" (41,6 Prozent), gefolgt von "keine Lust" (37,6 Prozent). "Mich interessieren die Angebote nicht", äußerten knapp 23 Prozent. "Ich weiß nicht, was das ist", erklärten 22,5 Prozent.

Wer die Clubs aufsucht, macht das, "um Leute zu treffen". Knapp drei Viertel nannte diesen Grund. "Weil ich mich hier wohl fühle", meinte gut die Hälfte. "Zum Spielen", gaben knapp 40 Prozent an. "Sportangebote", "kreativ sein", "die Räume nutzen" erhielten jeweils die Zustimmung von ungefähr einem Drittel.

Ausstattung, Vielfalt der Angebote und Mitbestimmungsmöglichkeiten bekamen sehr gute oder gute Noten, die sich zusammen auf Werte um die 85 Prozent beliefen. Bei der Erreichbarkeit gaben sogar mehr als 92 Prozent eine eins oder zwei. Am schlechtesten schnitten die Öffnungszeiten ab. Rund ein Fünftel fand sie "geht so", "schlecht" oder sogar "sehr schlecht". Aus diesen Angaben lässt sich Verbesserungsbedarf ablesen.

Ebenso wie bei den abgefragten Vorschlägen und Wünschen. "Bessere Spielplätze und mehr Tischtennisplatten", formulierte zum Beispiel ein zehnjähriges Mädchen. Ein größeres Angebot an "interessanteren, entspannten oder gar spielerischen Gruppen- und Einzelaktivitäten, damit wir nicht ständig in andere Bezirke fahren müssen, um Spaß haben zu können", forderte eine 18-Jährige. Als Beispiele nannte sie Kino, Studenten- oder Schülercafés. Besonders vermisse sie große Parks oder Naturabschnitte, die zentral zugänglich sind.

Dass die Kinder und Jugendlichen nach ihrer Meinung gefragt wurden, fand Zustimmung. Denn "die Alten wissen nicht, was die Jungen wollen", schrieb eine Zwölfjährige.

Es soll künftig weitere Möglichkeiten der Mitsprache geben, wird versprochen. Noch für dieses Jahr sei eine digitale Beteiligungsplattform geplant. Außerdem würden die Ergebnisse in den ersten Jugendförderplan des Bezirks mit einfließen.

Die Auswertung der Online-Umfrage findet sich als kurzer Film und in einem 29 Seiten langen Text im Internet auf https://bwurl.de/16sl

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.