Kita Letteallee jetzt mit Familienzentrum

Familien aus dem Lettekiez feiern das neue Zentrum in der Kita Letteallee. | Foto: Kiefert
2Bilder
  • Familien aus dem Lettekiez feiern das neue Zentrum in der Kita Letteallee.
  • Foto: Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Reinickendorf. Das Familienzentrum in der extra dafür umgebauten Kita Letteallee ist eröffnet. Mehr als 100 Anwohner, drei Stadträte und eine Staatssekretärin feierten das Ende der Großbaustelle an der Letteallee 82-88.

Der Eigenbetrieb Kindertagesstätten Nordwest hat in das Projekt 1,2 Millionen Euro gesteckt. Die Investition des Betreibers hat sich gelohnt. Denn bereits zur Eröffnung am 20. Juni war gefühlt der halbe Lettekiez vor Ort, um den neuen Treffpunkt für alle Generationen und Kulturen zu feiern.

Bunte Luftballons tanzten in der Luft, das Buffet war üppig gedeckt, und die Kita-Kinder tanzten die Gäste in Stimmung. Zu ihnen gehörten die Stadträte Andreas Höhne (Jugend), Martin Lambert (Bau) und Uwe Brockhausen (Bürgerdienste) sowie Staatssekretärin Sigrid Klebba aus der Senatsbildungsverwaltung, außerdem Bezirksverordnete, das Quartiersmanagement-Team und Vertreter des Eigenbetriebs.

Die Idee für ein Familienzentrum im Lettekiez mit seinen 18 verschiedenen Nationen gab es schon vor vier Jahren. Mit dem Quartiersmanagement (QM) und unter großer Beteiligung von Eltern und Nachbarn wurde aus der Idee ein Konzept, unterstützt von der Senatsbildungsverwaltung, dient das Zentrum doch auch als Beratungsort und Anlaufstelle. Schon während der Umbauphase begannen erste Kurse in der Kita.

Die Bauarbeiten dauerten ein wenig länger als geplant. Denn in der Mittagszeit mussten die Bauarbeiter einen Gang runterschalten, um den Schlaf der Kinder nicht zu stören. "Es war ein steiniger Weg, mit häufigen Umzügen im Haus, Schmutz, Lärm und Rohrbrüchen. Aber wir haben es geschafft", sagte Kita-Leiterin Michaela Munke. Die Kita hat mit dem Umbau ihres Nebengebäudes zum Familienzentrum selbst neue, helle Räume dazu gewonnen. Unterm Dach setzten zwei Architekturbüros moderne Akzente mit Terrasse, Rückzugsnischen und drei großen Gruppenräumen zum Spielen und Toben. "So haben wir insgesamt 45 Kita-Plätze hinzugewonnen, davon 25 neue Krippenplätze", sagte Harald Bohn, pädagogischer Geschäftsleiter des Kita-Trägers. 195 Kinder besuchen damit jetzt das Haus an der Letteallee.

Auch bei den Erziehern will der Träger aufstocken. Interessenten können sich melden. Einfach auf die Website www.kita-nordwest.de gehen und nach den Stellenangeboten schauen. Im Lettekiez hat sich die Kita-Platz-Situation nun etwas entspannt. Zwei große Kitas gibt es noch im QM-Gebiet. Der Bedarf sei immer noch da, weshalb der Ausbau weiter gefördert werden müsse, sagte Stadtrat Andreas Höhne (SPD). 2,2 Millionen Euro hat das Projekt insgesamt gekostet. Aus dem Förderprogramm "Soziale Stadt" floss eine Million Euro.

Ulrike Kiefert / uk
Familien aus dem Lettekiez feiern das neue Zentrum in der Kita Letteallee. | Foto: Kiefert
Familien aus dem Lettekiez feiern gemeinsam das neue Zentrum in der Kita Letteallee. | Foto: Kiefert
Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 122× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 790× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 112× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.