Nachhaltige Hilfe für Obdachlose: Langfristiges Wirken am Franz-Neumann-Platz

Die Scheinwerfer der Hilfsorganisationen leuchteten an der Residenzstraße. | Foto: Christian Schindler
2Bilder
  • Die Scheinwerfer der Hilfsorganisationen leuchteten an der Residenzstraße.
  • Foto: Christian Schindler
  • hochgeladen von Christian Schindler

Die Residenzstraße an der Einmündung der Pankower Allee war am 3. Februar gut überdacht: Das Technische Hilfswerk hatte Zelte zur Versorgung Obdachloser aufgestellt.

Wenn viele sich engagieren, kommt auch viel Gutes zustande. Norbert Raeder, Wirt des Kastanienwäldchens und parteiloser Bezirksverordneter in der CDU-Fraktion, hatte zusammen mit seinen Fraktionskollegen und Sascha Braun vom Technischen Hilfswerk diesen Hilfetag organisiert.

Das Technische Hilfswerk gab 150 Suppen aus, das Deutsche Rote Kreuz versorgte acht Menschen medizinisch, ein Friseur sorgte bei 32 „Kunden“ für einen ordentlichen Haarschnitt.

Vom Kastanienwäldchen hat Norbert Raeder einen guten Blick auf den Franz-Neumann-Platz, der wie viele öffentliche Plätze auch Anlaufpunkt für Obdachlose ist. Und das in der kalten Jahreszeit erst recht. Der Sonnabend-Termin sollte aber nicht nur ein einmalig guter Tag für Menschen werden, die ganz besonders auf Hilfe angewiesen sind: „Das sollte etwas Nachhaltiges werden“, war Raeder schon bei der Organisation überzeugt.

750 Euro sichern Essenausgabe bis April

Deswegen tat er sich mit Martin Poschmann zusammen, der die christliche Hilfsorganisation Teen Challenge auf dem Franz-Neumann-Platz koordiniert. Die finanziert sich aus Spenden, und hat oft Mühe, ihr Ziel der Ausgabe von warmem Essen immer mittwochs und donnerstags zu erreichen. Das ist jetzt sichergestellt. Es kamen 750 Euro aus verschiedenen Quellen zusammen, was die Essensausgabe bis April sicherstellt. Für die Akteure der Veranstaltung gilt: Sie werden mit ihrer Hilfe für Obdachlose weitermachen.

Bisher gibt es im Bezirk nur eine Notübernachtung an der Kopenhagener Straße. Damit es Menschen ohne Unterkunft trotzdem nicht allzu kalt wird, hatte auch die Kleiderkammer des Deutschen Roten Kreuzes aus dem Kastanienwäldchen ein Art Lager gemacht.

Die Scheinwerfer der Hilfsorganisationen leuchteten an der Residenzstraße. | Foto: Christian Schindler
Viele Helfer im Kastanienwäldchen: Martin Poschmann (links) bedankt sich bei Norbert Raeder. | Foto: Christian Schindler
Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 702× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.510× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.