Neue Kommunikationsplattform für Flüchtlinge online

Reinickendorf. Das Bezirks-amt hat zusammen mit anderen Partnern eine Internetplattform ins Leben gerufen, mit der sich Flüchtlinge über den Bezirk informieren können. Ein weiterer Grund für die Entstehung der Plattform ist die bessere Organisation der Hilfe für Asylsuchende.

In einem Raum der Prisod GmbH auf dem Gelände der Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik hängen Zettel an der Wand. Davor sitzen Kinder und schauen auf die Zettel mit den einfach gestalteten Symbolen darauf: Zu sehen ist ein Handschlag. Er steht für den Interkulturellen Mädchentreff. Ein weiteres Zeichen ist ein Zahnrad. Es symbolisiert die kommende Ausbildungsmesse im Märkischen Viertel.

Von den Symbolen an der Wand zum Link im Internet: Das Projekt „Info-compass.reinickendorf“ beginnt bei den kleinen Bewohnern und endet mit Kommunikationsmöglichkeiten für die Erwachsenen. Über zwei Internetzugänge in diesem Kommunikationsraum der Flüchtlingsunterkunft können die Bewohner erfahren, wo Beratungsstellen sind und Veranstaltungen stattfinden. Aber auch Hilfsangebote können eingesehen werden, die von ehren- und hauptamtlichen Helfern auf die Plattform gestellt wurden.

Die Internetseite bietet ihre Informationen in sechs Sprachen, wobei jede Information auch immer auf Deutsch lesbar ist. So soll die sprachliche Integration gefördert werden. Immer dabei die Symbole, die als Orientierungshilfe dienen. Über den virtuellen Kontakt hinaus, gibt es auch die Möglichkeit des ganz persönlichen Gesprächs. Hinter dem Kommunikationsraum gibt es einen weiteren für persönliche Begegnungen.

Die Finanzierung dieses Pilotprojekts ist noch ein Risiko. „Es handelt sich um einen fünfstelligen Betrag“, sagt Friedrich Kiesinger, Geschäftsführer der Pegasus GmbH für soziale und gesundheitliche Innovation. „Es ist aber so vielversprechend, dass wir dies auch ohne die Zusage einer Förderung in Angriff genommen haben.“ Mit im Boot sind außer dem Integrationsbeauftragten des Bezirks, Oliver Rabitsch, die Prisod als Heimbetreiber, auch die gemeinnützige Albatros gGmbh, die im Bezirk Jugend- und Sozialarbeit leistet und die Designruppe „place-making“. Die Plattform ist erreichbar unter www.info-compass.eu. CS

Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 708× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.466× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.513× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.