Neue Masernwelle befürchtet: Gesundheitsamt rät zu Impfschutz

Reinickendorf. Vor einer möglichen Masernwelle warnt Gesundheitsstadtrat Uwe Brockhausen (SPD). Er rät, die Krankheit nicht zu unterschätzen und empfiehlt Impfschutz.

„Seit Mitte Dezember sind in Reinickendorf acht Personen an Masern erkrankt“, berichtet Uwe Brockhausen. „Das Gesundheitsamt erwartet weitere Fälle in den kommenden Wochen.“ Bislang seien vor allem junge Erwachsene von der Infektionskrankheit betroffen – die meisten Fälle habe es im Märkischen Viertel, in Reinickendorf und Wittenau gegeben.

Eine Infektion mit dem Virus kann schlimme Folgen haben. Vor zwei Jahren starb ein kleiner Junge aus Reinickendorf an den Masern. Auch bei Erwachsenen droht ein schwerer Krankheitsverlauf. Bisweilen bleiben irreparable Schäden zurück. Wenn ein Säugling erkrankt, kann es noch nach Jahren zu einer seltenen, dann aber tödlich verlaufenden Spätfolge – SSPE genannt – kommen. „Impfen schützt davor“, sagt der Gesundheitsstadtrat. „Angesichts des erneuten Ausbruchs sollten Reinickendorfer kein unnötiges Risiko eingehen und sich jetzt gegen Masern impfen lassen. Die Spritze ist sicher, kostenlos, geht schnell und schützt lebenslang.“

Impfung beim Hausarzt nachholen lassen

Die Ständige Impfkommission am Robert Koch-Institut empfiehlt allen Menschen, die nach 1970 geboren wurden, eine zweimalige Impfung gegen das Virus. In der Regel lassen Eltern ihre Babys zwischen dem 11. und 14. Lebensmonat einmal impfen, die zweite Spritze folgt im Alter von eineinhalb bis zwei Jahren. Wer die Injektion als Kind gar nicht oder nur einmal bekommen hat, kann sich den Schutz als Erwachsener bei seinem Hausarzt holen.

Masern übertragen sich durch so genannte Tröpfchen, die Menschen beim Sprechen, Niesen oder Husten an andere weitergegeben. 14 Tage nach der Infektion zeigt sich der typische rötliche Hautausschlag – meist im Gesicht. In den Tagen davor und danach ist die Ansteckungsgefahr am größten. Zunächst kündigen sich Masern mit Fieber, Husten, Schnupfen und einer Bindehautentzündung an.

Die Masern sind hierzulande meldepflichtig. „Notwendige Maßnahmen legt das zuständige Gesundheitsamt nach dem Infektionsschutzgesetz fest“, so Uwe Brockhausen.“ Wer bei sich oder seinem Kind die genannten Symptome feststellt, sollte umgehend den Arzt aufsuchen. bm

Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 78× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 755× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 70× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.