Paul-Löbe-Schüler laden Familien zum Essen ein

Auch Catalin Andriescu (2. von rechts) aus Rumänien ist mit seiner Familie zu Gast in der Paul-Löbe-Schule. | Foto: Ulrike Kiefert
  • Auch Catalin Andriescu (2. von rechts) aus Rumänien ist mit seiner Familie zu Gast in der Paul-Löbe-Schule.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Reinickendorf. In der Paul-Löbe-Schule haben vier Schülerinnen Flüchtlinge zum gemeinsamen Essen geladen. Bei den Familien kam die Aktion gut an.

Die Mensa ist voll an jenem Nachmittag kurz vor Weihnachten. Familien aus Syrien, Serbien und Afghanistan sitzen erwartungsvoll an runden Tischen. Eine kurze Begrüßung, dann geht das Licht aus und der Kurzfilm beginnt. Es ist eine Dokumentation über Flucht und Ankommen, voller Symbole, die jeder versteht. Vier Schülerinnen der Paul-Löbe-Schule (ISS) haben ihn mit einer Videokünstlerin produziert. Nadin Fakhro, Damla Sevindice, Aya El-Ahmad und Abir Abdallah gehen in die 10. Klasse. Sie hatten die Idee, Flüchtlingskinder aus ihrer Schule und deren Familien zu einem gemeinsamen Nachmittag einzuladen.

"Wir stammen selbst aus Familien, die einmal geflohen sind oder nach Deutschland eingewandert sind", erzählen sie. Nadins Eltern kommen aus dem Libanon, Aya und Abir stammen aus Palästina, Damla aus der Türkei. Die Schulsozialarbeiter Ali Çoruh und Mahdi Saleh von Aufwind e.V. haben die Schülerinnen bei ihrem Engagement unterstützt. Gemeinsam bereiteten sie ein kurzes künstlerisches Programm vor. Danach wurden die Familien zum Essen geladen.

Die Flüchtlingskinder im Alter von 14 bis 18 Jahren besuchen die zwei Willkommensklassen an der Paul-Löbe-Schule an der Lindauer Allee 23. Mit 15 Schülern pro Klasse sind die Klassen übervoll und der Unterricht ist schwierig, denn die Flüchtlingskinder haben ganz unterschiedliche Deutschkenntnisse, berichtet die stellvertretende Schulleiterin Jaqueline Höft. Auch von der Schulsozialarbeit und dem Ganztagsangebot sind die Schüler aus finanziellen Gründen ausgeschlossen. Auch darum seien solche Aktionen wie die der vier Schülerinnen wichtig. "So erfahren die Familien, dass sie willkommen sind und die Schüler wiederum werden für das Thema Flucht und ihre Folgen sensibilisiert", sagte Ali Coruh.

An der Paul-Löbe-Schule beschäftigen sich die Schüler umfassend mit Integration, sie lesen Bücher zum Thema und wollen wissen, wo und wie die Asylbewerber in ihrem Bezirk leben.

Ulrike Kiefert / uk
Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 141× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 805× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 132× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.