Picknicks und ein E-Piano: Erste Projekte in der Auguste-Viktoria-Allee auf dem Weg

Der Kiez um die Auguste-Viktoria-Allee ist jetzt Quartiersmanagements-Gebiet. | Foto: Berit Müller
  • Der Kiez um die Auguste-Viktoria-Allee ist jetzt Quartiersmanagements-Gebiet.
  • Foto: Berit Müller
  • hochgeladen von Berit Müller

Reinickendorf. Die offiziellen Vergabe-Gremien namens Aktionsfondsjury und Quartiersrat tagen zwar erst im Herbst. Dennoch stehen schon die ersten Projekte fest, die vom Quartiersmanagement in der Auguste-Viktoria-Allee profitieren.

Im Frühjahr ist der rund 78 Hektar große Kiez rund um die Auguste-Viktoria-Allee ins Senatsprogramm „Soziale Stadt“ aufgenommen worden – und bekommt nun als Quartiersmanagements-Gebiet jährlich Fördermittel für soziokulturelle Initiativen und Bauprojekte. Das Ziel ist ein lebenswerter Kiez inklusive guter Nachbarschaften.

Wofür genau das Geld aus dem Fördertopf ausgegeben wird, sollen die Bewohner mitentscheiden. Und zwar in Gremien, die sich in anderen QM-Gebieten bereits bewährt haben: Da wäre die Aktionsfondsjury; sie tagt zum ersten Mal am 6. September und entscheidet über kleinere Projekte, die relativ schnell und unmittelbar der Nachbarschaft zu Gute kommen. Am 13. Oktober steht dann die Wahl des Quartiersrats an. Zu seinen Aufgaben zählt es, Vorhaben zu bestimmen, die aus dem Projektfonds gefördert werden. Das sollen größer angelegte, strukturfördernde Maßnahmen sein – meist mit mehrjähriger Laufzeit und einer Fördersumme von mindestens 5000 Euro. Während die Ideen des Aktionsfonds direkt von den Antragstellern umgesetzt werden, schreibt das QM-Team die Vorhaben des Projektfonds für professionelle Träger öffentlich aus.

Über die ersten Projekte, die aus den beiden Fördertöpfen Finanzspritzen bekommen, haben Anwohner bereits Ende Juli entschieden. Weil die Gremien noch nicht feststanden, geschah das ausnahmeweise in einem Auftakt-Vergaberat. Anwohner im Alter ab 16 Jahren waren dazu eingeladen, 70 beteiligten sich.

Eine Kita, Schulen und ein Hilfswerk profitieren

Der Vergaberat wählte zum Beispiel ein Projekt des Deutsch-Polnischen Hilfswerks aus, das mit mehreren Sommerpicknicks im Kiez den Austausch unter den Familien fördern will. Ferner soll die Mark-Twain-Grundschule ein E-Piano bekommen und die Reinicke-Fuchs-Grundschule einen neu gestalteten Flur mit dem Motto „Reise ins Weltall“. Ein weiteres Projekt im „Café Laiv“ dreht sich um gesunde Ernährung für Kinder und Jugendliche, ein anderes will eine Schreibwerkstatt für Jung und Alt ins Leben rufen. Zu guter Letzt bekommt die Kita Albatros neue Hochbeete.

Für den Projektfonds angemeldet sind zwei Vorhaben: „Gemeinsam für einen sauberen Kiez“ heißt eines, das andere will ein Lesefestival auf die Beine stellen.

Engagierte Leute aus dem Kiez sind in beiden Gremien – Aktionsfondsjury und Quartiersrat – noch willkommen. Kontakt und Infos unter  670 76 49 99 und team@qm-auguste-viktoria-allee.de. bm

Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 210× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 594× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.184× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.