Reinickendorf hat sein erstes Repair-Café im Lettekiez

Ehrenamtler Klaus Niemann (rechts) und Karl-Heinz Kunisch tüfteln am verklemmten Radio-CD-Deck. | Foto: Ulrike Kiefert
  • Ehrenamtler Klaus Niemann (rechts) und Karl-Heinz Kunisch tüfteln am verklemmten Radio-CD-Deck.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Reinickendorf. Im Bezirk hat das erste Repair-Café eröffnet. Kaputte Alltagsgegenstände kann dort jeder mit der Hilfe anderer reparieren, anstatt sie in den Müll zu werfen und neu zu kaufen.

Einfach mal ran an den Toaster: Wie einfach sich vermeintlich kaputte Dinge selbst reparieren lassen, erfährt man ab sofort in Reinickendorfs erstem Repair-Café. Im Familienzentrum an der Letteallee 82-88 treffen sich jetzt jeden dritten Mittwoch im Monat von 15 bis 18 Uhr Reinickendorfer, die Dinge nicht wegwerfen, sondern reparieren wollen. Damit das klappt, helfen Ehrenamtler des Trägers, der gGmbH "Die Wille" dabei, defekte Fahrräder, Radios oder Toaster wieder flott zu kriegen oder die Mottenlöcher im Kaschmirpullover zu flicken. So soll jeder unter Anleitung auch mal selbst zum Schraubendreher oder zur Nadel greifen.

"Wir bieten hier nicht den klassischen Werkstattservice. Hilfe zur Selbsthilfe lautet das Motto", erklärte Projektkoordinatorin Birgit Dörr. Es gehe darum, sich auch mal zu trauen, etwas selbst zu machen und voneinander zu lernen. Die Besucher des Repair-Cafés wollen außerdem bewusst einen Trend gegen den Überfluss und die Müllberge der Wegwerfgesellschaft setzen. So leistet das Repair-Café einen Beitrag zur Reduzierung des Abfalls. Kostbare Grundstoffe werden eingespart und der CO2-Ausstoß wird reduziert. "Aber wir wollen mit dem Repair-Café vor allem zeigen, dass Reparieren Spaß macht und oft ganz einfach ist", erläutert Dörr. Manche Dinge sind es nicht nur wert, repariert zu werden, bei vielen Besuchern hängt auch das Herz an dem einen oder anderen Stück, weshalb sie über das Repair-Café glücklich sind.

In wenigen Schritten hatte Wolfgang Rembow das Fahrrad von Katarzyna Hochfeldt wieder fahrtüchtig gekriegt. "Das ist zwar schon älter, fährt sich aber sehr gut", freute sich die Reinickendorferin über die freundliche Hilfe vor Ort. Kiezbewohner Karl-Heinz Kunisch brachte sein Radio vorbei. "Ich werfe aus Prinzip nichts weg." Am ersten Repair-Café-Tag am 22. Oktober halfen sich die Besucher außerdem beim Reparieren von Mixern, CD-Teilen, Sprühdosen und allerlei Haushaltsgegenständen. Der Spaß stand beim Tüfteln und Reparieren immer im Vordergrund.

Das "Repair-Cafe" wird organisiert von "Die Wille gGmbH" und gefördert über das Quartiersmanagement Letteplatz. Die Teilnahme ist kostenlos. Kontakt: 26 47 62 29, info@diewille.de. Das erste Repair-Café weltweit wurde vor fünf Jahren in Amsterdam eröffnet. In Deutschland gibt es inzwischen mehr als 160.
Ulrike Kiefert / uk
Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.