Spenden, Fußball und Benefizkonzert
Reinickendorf unterstützt Kriegsflüchtlinge auf vielfältige Weise

Der FC Arminia Tegel und der Verein I love Tegel bieten auf dem Sportplatz am Borsigpark ein Fußballtraining für geflüchtete Kinder aus der Ukraine an. Es findet dienstags (Jungen) und mittwochs (Mädchen) statt. | Foto:  I love Tegel
4Bilder
  • Der FC Arminia Tegel und der Verein I love Tegel bieten auf dem Sportplatz am Borsigpark ein Fußballtraining für geflüchtete Kinder aus der Ukraine an. Es findet dienstags (Jungen) und mittwochs (Mädchen) statt.
  • Foto: I love Tegel
  • hochgeladen von Thomas Frey

Nach dem russischen Überfall auf die Ukraine hält die Hilfsbereitschaft ungebrochen an. Täglich gibt es neue Hilfsaktionen von privater Seite oder offizielle amtliche Hinweise. Hier ein Überblick für Reinickendorf (ohne Anspruch auf Vollständigkeit).

Sammelaktionen im Lettekiez. Im Kulturraum M5, Markstraße 5, werden in den kommenden Wochen regelmäßig Sachspenden entgegengenommen. Sie werden durch den Verein "Ukraine Hilfe Berlin" an die polnische Grenze und in die Ukraine gebracht. Die nächsten Abgabetermine sind am Sonnabend und Sonntag, 2./3. April, 14-18 Uhr; Montag, 4. April, 9-12; Mittwoch und Sonnabend, 6./9. April, 15-18; Donnerstag, 7. April, 10-12 und Donnerstag 21. April, 9-12 Uhr.

Angenommen werden diese Artikel: Lebensmittel, etwa haltbares Brot, Konserven, Energierigel oder gut verpackte Kekse. Kinder- und Hygieneartikel, zum Beispiel haltbarer Babybrei, abgepackte Snacks, Wegwerfwindeln, Feuchttücher, Damenbinden. Medikamente, vor allem Blutverdünner, Erkältungsmittel, Arznei gegen Fieber, Schmerzmittel, Antibiotika, gegen Magenbeschwerden, Herz- und Blutdruckmedikamente.

Das Solidaritätsbuch befindet sich jetzt in der Humboldt-Bibliothek. Daneben ist ein Tisch mit Kinderbüchern aus der Ukraine aufgebaut. | Foto: Bezirksamt Reinickendorf
  • Das Solidaritätsbuch befindet sich jetzt in der Humboldt-Bibliothek. Daneben ist ein Tisch mit Kinderbüchern aus der Ukraine aufgebaut.
  • Foto: Bezirksamt Reinickendorf
  • hochgeladen von Thomas Frey

Außerdem Verbandsmaterial, Desinfektionsmittel, Masken, Handschuhe. Winterjacken und Winterkleidung, möglichst in Tarnfarben, ebenfalls Handschuhe, Mützen und Socken. Einwegbecher, Einwegbesteck, Servietten. Isomatten, warme Decken, Schlafsäcke, Kissen. Stirn- und Taschenlampen, Batterien, Powerbanks mit Kabel und vollständig aufgeladen. Einweg-Feuerzeuge, freistehende Kerzen, Nägel, Arbeitshandschuhe, schwarze Baufolien, Drehkreuze für Reifenwechsel und Reifenreparaturspray, saubere Umzugskartons und wasserfester dicker Stift.

Auch der Famlienbus leistet seinen Beitrag zur Ukraine-Hilfe. | Foto: Bezirksamt Reinickendorf
  • Auch der Famlienbus leistet seinen Beitrag zur Ukraine-Hilfe.
  • Foto: Bezirksamt Reinickendorf
  • hochgeladen von Thomas Frey

Der Bus steht bereit. Noch bis zum 6. April steht der Bus des Familienbüros Reinickendorf auf dem Gelände des Ankunftszentrums in der Oranienburger Straße 185. Er dient als weitere Anlaufstelle für Geflüchteten. Dort erhalten sie praktische alltägliche Hilfe. Der Bus verfügt zum Beispiel über einen Wickeltisch. Auch das Spielmobil Bollerwagen war zuletzt vor Ort. Das Angebot des Träger CVJM (Christlicher Verein junger Menschen) bot verschiedene Spiel- und Freizeitmöglichkeiten.

Spielelandschaft im Ankunftszentrum. | Foto: Bezirksamt Reinickendorf
  • Spielelandschaft im Ankunftszentrum.
  • Foto: Bezirksamt Reinickendorf
  • hochgeladen von Thomas Frey

Was der Krieg bedeutet. Die SPD Reinickendorf lädt am Sonnabend, 2. April, zu einer Podiumsdiskussion über den Krieg in der Ukraine und seine Folgen. Sie findet ab 17 Uhr im Ernst-Reuter-Saal des Rathauses, Eichorndamm 213 statt. Bürgermeister Uwe Brockhausen und der ehemalige Bundestagsabgeordnete Fritz Felgentreu (beide SPD) diskutieren mit -Ljudmyla Melnyk, Projektleiterin und Wissenschaftlerin am Institut für Europäische Politik und - Dr. Dmitri Stratievski, Politologe und Historiker, Vorstandvorsitzender des Osteuropa-Zentrums Berlin unter anderem darüber, was dieser Krieg für den Westen bedeutet und wie sehr die deutsche Gesellschaft auf die inzwischen ausgerufene Zeitenwende und Wehrhaftigkeit vorbereitet ist. Um Anmeldung per E-Mail an kreis.reinickendorf@spd.de oder info@spd-reinickendorf.de wird gebeten. Die Veranstaltung wird auch per Livestream unter https://youtu.be/tQn2HPMSBTk übertragen. Dort können auch Fragen im Chat gestellt werden.

Ein Benefizkonzert. Musik unter anderem von Beethoven, Schumann oder des ukrainischen Komponisten Myroslaw Skoryk (1938-2020) gibt es am Freitag, 8. April bei einem Benefizkonzert zugunsten geflüchteter Familien im Centre Bagatelle, Zeltinger Straße 6. Unter anderem treten die Geigerinnen Olena und Hanna Tsurkan vom Nationalen Sinfonieorchester der Ukraine auf. Beginn ist um 19.30 Uhr. Die Karten kosten 20, ermäßigt 15 Euro, Schülerinnen und Schüler bezahlen zehn Euro. Weitere Informationen gibt es auf www.centre-bagatelle.de.

Kostenloses Fußballtraining. Der FC Arminia Tegel und der Verein I love Tegel bieten ein kostenloses Fußballtraining für geflüchtete Kinder aus der Ukraine an. Es findet dienstags (Jungen) und mittwochs (Mädchen) jeweils von 17 bis 18.30 Uhr auf dem Sportplatz Borsigpark an der Berliner Straße 71 statt. Die Auftaktveranstaltung sei ein voller Erfolg gewesen, erklärt der I love Tegel-Vorsitzende und CDU-Bezirksverordnete Felix Schönebeck. Es gibt noch freie Plätze nach Anmeldung unter Telefon 0157/30 37 50 97.

Buch an neuem Ort. Wenige Tage nach Kriegsbeginn wurde im Foyer des Rathauses ein Solidaritätsbuch ausgelegt. Menschen konnten ihre Sorgen, Wünsche, Gefühle und Hoffnungen für das ukrainische Volk ausdrücken. Dieses Angebot haben bereits viele Reinickendorfer wahrgenommen. Inzwischen befindet sich das Buch im Eingangsbereich der Humboldt-Bibliothek in der Karolinenstraße 19. Die Öffnungszeiten sind Montag bis Freitag, 11-19, Sonnabend, 11-16 Uhr.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 182× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 138× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 528× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.125× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.