Erster „Bericht zur Sichtweise junger Menschen"
Reinickendorf weiß, was Jugendliche bewegt

Anatolij Krebs, Antonia Richter und Isabelle Cöp von der Beteiligungskoordination für Kinder und Jugendliche haben Anworten und Meinungen von rund 900 Befragten ausgewertet.  | Foto:  BA Reinickendorf
  • Anatolij Krebs, Antonia Richter und Isabelle Cöp von der Beteiligungskoordination für Kinder und Jugendliche haben Anworten und Meinungen von rund 900 Befragten ausgewertet.
  • Foto: BA Reinickendorf
  • hochgeladen von Thomas Frey

74 Prozent der Heranwachsenden wünschen sich mehr Aufklärung über Alkohol, Rauchen und Drogen. 68 Prozent machen sich Sorgen wegen des Klimawandels. Rassismus und Diskriminierung beschäftigt 60 Prozent. 55 Prozent fühlen sich oft gestresst, 45 Prozent haben Angst vor der Zukunft.

Das sind einige Zahlen aus dem ersten „Bericht zur Sichtweise junger Menschen“ eines dreiköpfigen Teams der Beteiligungskoordination für Kinder- und Jugendliche. Dafür wurden rund 900 Personen im Alter zwischen sechs und 26 Jahren befragt. Mit 21 von ihnen wurden qualifizierte Gruppeninterviews geführt.

Der Bericht gibt mehrere Handlungsempfehlungen. Eine davon ist es, die zielgruppengerechte Informationsvermittlung in Freizeitclubs anzubieten. Dabei sei beispielsweise eine altersgemäße Ansprache wichtig und es sollten Kooperationen mit anderen Partnern eingegangen werden. Als ein weiterer Schwerpunkt wurde die Berufsorientierung herausgearbeitet. Bewegungs- und Sportangebote, Spielflächen, auch Förderung der Medienkompetenz, flexible und kooperative Angebote in der Jugendarbeit sowie Mitbestimmung und politische Bildung wurden ebenfalls als Themen genannt.

Doch wie sieht es mit dem Nutzungsverhalten der Heranwachsenden hinsichtlich der Jugendclubs aus? 307 Befragte gaben an, die Freizeitstätten regelmäßig bis gelegentlich zu besuchen, 103 überhaupt nicht. Die Einrichtungen werden von mehr als zwei Dritteln zum Spielen aufgesucht, zu 62 Prozent, um Leute zu treffen und zu rund 45 Prozent, weil sie sich dort wohlfühlen. Mehrfachnennungen waren jeweils möglich. Wer keine Lust auf einen Jugendclub hatte, begründete das mit „Keine Zeit“ (etwa 43 Prozent) oder „Mich interessieren die Angebote nicht“ (ungefähr 39 Prozent). Ganz zufrieden sind die Nutzerinnen und Nutzer mit den Räumlichkeiten und der Ausstattung, 61,2 Prozent finden die sehr gut, 27 Prozent gut, nur 0,67 Prozent sehr schlecht. Auch die Vielfalt der Angebote, die Öffnungszeiten, Mitbestimmungsmöglichkeiten oder die Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr wurden überwiegend positiv bewertet. Abstriche gab es bei der digitalen Erreichbarkeit und ganz besonders beim Thema WLAN. 38 Prozent der Befragten finden zwar die Ausstattung sehr gut, 23,7 Prozent aber auch als sehr schlecht.

Soziale Medien sind bei den Jugendlichen fast durchgehend Teil ihres Lebens. An der Spitze liegt YouTube, das von mehr als 83 Prozent genutzt wird. Es folgen WhatsApp (79 Prozent) und TikTok (53,7 Prozent). Nur etwa vier Prozent nutzten die sozialen Medien überhaupt nicht.

Die Ergebnisse sollen in den Jugendförderplan 2026 bis 2029 des Bezirksamtes Reinickendorf einfließen. In dem Bericht werde deutlich, was Kinder und Jugendliche in Reinickendorf beschäftige „und an welchen Stellen wir noch besser werden müssen“, erklärte Jugendstadtrat Alexander Ewers (SPD). Das Recht auf Mitbestimmung junger Menschen müsse ernst genommen und weiter gestärkt werden.

Der Bericht steht zum Herunterladen auf bwurl.de/1abw. Kontakt zum Team der Beteiligungskoordination für Kinder und Jugendliche gibt es per E-Mail an jugendbeteiligung@reinickendorf.berlin.de. Auf diesem Weg sind auch gedruckte Exemplare des Berichts erhältlich.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 112× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 67× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 473× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.068× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.